SAN FRANCISCO (IT BOLTWISE) – Vor zwei Monaten verkündete Facebook die frohe Botschaft knapp zwei Milliarden aktive Nutzer erreicht zu haben. Als aktive Nutzer bezeichnet Facebook die Nutzer, die täglich auf dem sozialen Netzwerk aktiv sind. Im letzten Quartal konnte Facebook zudem einen satten Umsatzanstieg um 52 Prozent verkünden. Fast die gesamten Einnahmen generiert Facebook durch mobile Werbung. Einen Teil des Geldes muss Facebook in den Betrieb der Webseite stecken. Hasskommentare, Fake-News, anzügliche Inhalte, Hacker und rechtliche Auseinandersetzungen kosten dem Unternehmen aus dem Silicon Valley eine Menge Geld. Im Berliner-Büro von Arvato arbeiten etwa 600 Mitarbeiter für Facebook und bearbeiten täglich geschätze 2.000 Meldungen pro Tag, die von Menschen weltweit durch den “Melde”-Button von den Nutzern für “verdächtig” erklärt wurden.

Noch nie zuvor hatte ein soziales Netzwerk auf der Welt so viel Traffic wie das in Harvard-gegründete Netzwerk Facebook. Die Folgeerscheinungen spürt das Unternehmen jedes Jahr mehr. Gegen Hasskommentare, Fake-News, anzügliche Inhalte und Hacker kämpft Mark Zuckerberg mit seinem Team. Die “Sueddeutsche”-Zeitung sprach vor wenigen Wochen erstmals mit Mitarbeitern aus dem 600-Mann starken Löschteam in Berlin über ihre belastende Arbeit. 600 Mitarbeiter bearbeiten alle gemeldeten Inhalte, die bei Facebook von den eigenen Nutzern weltweit gemeldet wurden. Mitarbeiter sind offenbar sehr belastenden Inhalten ausgeliefert.

Arvato-Mitarbeiter sprechen von teilweise verstörenden Inhalten auf Facebook
Alle Arvato-Mitarbeiter aus unterschiedlichen Ländern berichten von strengen, oft undurchsichtigen Vorschriften, “die sich oft ändern”. Es gibt unter anderem Löschteams für die Sprachen: Arabisch, Türkisch, Italienisch, Französisch. Viele der Angestellten in den Berliner-Büros von Arvato sprechen kein Deutsch. In dem Bericht des SZ-Magazins sprechen die Mitarbeiter von verstörenden und brutalen Inhalten, die ihre Psyche verändern. Aus der Berichterstattung der “SZ” geht hervor, dass die Gehälter nur knapp über dem gesetzlichen Mindestlohn liegen.

Auch der Mitbewerber Twitter kämpft gerade mit der Deutschen Bundesregierung bezüglich der Verbreitung von Hasskommentaren. Hasskommentare und strafbare Falschnachrichten sollen durch einen neuen Gesetzesentwurf besser geregelt werden. Minister Maas kritisierte bei seiner Rede dabei vor allem das soziale Netzwerk Twitter und drohte dem amerikanischen Kurznachrichtendienst mit der maximalen Geldbuße in Höhe von 50 Millionen Euro bei Zuwiderhandlungen von Hasskommentaren oder strafbaren Falschnachrichten auf der Plattform.

Präsident Mosche Kantor hat eine Meinung zum neuen Gesetzesentwurf
Millionenstrafen für einen nicht entfernten Post? Mosche Kantor ist Präsident des Europäischen Jüdischen Kongresses und veröffentlichte vor wenigen Minuten einen Gastbeitrag im kostenpflichtigen Bereich des Handelsblattes. Er meint, dass “neben den von Minister Maas vorgeschlagenen Maßnahmen, die Social-Media-Plattformen zu stärkerer Kooperation beziehungsweise Verantwortung zwingen, sollten alle europäischen Regierungen an einer Unterstützung von Programmen für eine gute digitale Staatsbürgerschaft mitwirken”, so Mosche Kantor im Handelsblatt. “Wir brauchen gemeinsame Anstrengungen, um das Bewusstsein und das Engagement für Gegenmaßnahmen zu stärken” führt er weiter fort.(cr/be)


Zwei Milliarden Nutzer und Facebook kämpft: Hasskommentare, Fake-News, anzügliche Inhalte und Hacker
(Foto: Fotolia, © JFL Photography – Berlin Reichstag with Spree river in twilight, Berlin, Germany)
Zwei Milliarden Nutzer und Facebook kämpft: Hasskommentare, Fake-News, anzügliche Inhalte und Hacker
    Quellenangaben, Einzelnachweise und Weblinks
  1. https://www.sueddeutsche.de – Exklusive SZ-Magazin-Recherche über Arvato
  2. https://www.handelsblatt.com – Kampf um die Köpfe der Internetznutzer
  3. https://www.golem.de – Minister Maas droht Twitter mit 50 Millionen Euro Strafe

Larissa Bernhardt, 11.04.2017, New York










Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
49 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
124 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
69 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
40 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Zwei Milliarden Nutzer und Facebook kämpft: Hasskommentare, Fake-News, anzügliche Inhalte und Hacker".
Stichwörter Facebook.com Fortune 500 Silicon Valley Twitter.com
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!


#Abo
Telegram
LinkedIn
Facebook
Twitter
Instagram
#Podcast
YouTube
Spotify
Apple
#Werbung
Shirts
Roboter
Home
Bücher
AI Jobs
Spielzeug
Games
Kinder
Audio

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Zwei Milliarden Nutzer und Facebook kämpft: Hasskommentare, Fake-News, anzügliche Inhalte und Hacker" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Zwei Milliarden Nutzer und Facebook kämpft: Hasskommentare, Fake-News, anzügliche Inhalte und Hacker" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.

    504 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®