MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine umfassende Studie hat aufgedeckt, dass der Konsum bestimmter Getränke mit der Wahrscheinlichkeit zusammenhängt, Depressionen und Angststörungen zu entwickeln. Diese Erkenntnisse könnten neue Perspektiven auf die Prävention von psychischen Erkrankungen bieten.

Eine groß angelegte Studie hat herausgefunden, dass der Konsum verschiedener Getränkearten mit der Wahrscheinlichkeit verbunden ist, Depressionen und Angststörungen zu entwickeln. Die Studie, veröffentlicht im Journal of Affective Disorders, zeigt, dass ein höherer Konsum von zuckerhaltigen und künstlich gesüßten Getränken bei jüngeren Erwachsenen mit einem höheren Risiko für Depressionen verbunden ist, während Fruchtsäfte und Kaffee mit einem geringeren Risiko für Depressionen und Angststörungen in allen Altersgruppen assoziiert sind.

Die Forscher der Wenzhou Medical University in China führten die Studie durch, um zu untersuchen, wie Getränkewahl das Risiko für Depressionen und Angststörungen beeinflussen könnte. Während frühere Studien mögliche Zusammenhänge zwischen Ernährung und psychischer Gesundheit nahelegten, konzentrierten sich die meisten auf allgemeine Ernährungsgewohnheiten oder kleine Gruppen. Es gab weniger Klarheit darüber, wie spezifische Getränke mit psychischen Gesundheitsergebnissen in verschiedenen Altersgruppen zusammenhängen.

Angesichts der weltweit zunehmenden psychischen Gesundheitsprobleme wollte das Forschungsteam untersuchen, ob häufig konsumierte Getränke wie zuckerhaltige Softdrinks, Diätgetränke, Fruchtsaft, Kaffee, Milch und Tee mit langfristigen psychischen Gesundheitsergebnissen verbunden sind und ob der Austausch eines Getränks durch ein anderes einen Unterschied machen könnte.

Um diese Fragen zu beantworten, nutzten die Forscher Daten aus der UK Biobank, einer groß angelegten Gesundheitsstudie, die über 500.000 Menschen im Vereinigten Königreich verfolgt. Für diese Studie konzentrierten sie sich auf 188.355 Erwachsene im Alter von 37 bis 73 Jahren. Die Teilnehmer hatten zwischen 2009 und 2012 einen oder mehrere Online-Ernährungsfragebögen ausgefüllt.

Diese Umfragen erfassten, wie viele Portionen spezifischer Getränke die Teilnehmer am Vortag konsumiert hatten. Eine Portion wurde als Glas, Dose, Karton oder 250 Milliliter definiert. Die Studie verfolgte sechs Arten von Getränken: zuckerhaltige Getränke (wie Softdrinks), künstlich gesüßte Getränke (wie Diät-Limonaden), reine Frucht- und Gemüsesäfte, Milch, Kaffee und Tee.

Um die psychischen Gesundheitsergebnisse zu bestimmen, analysierten die Forscher elf Jahre lang Krankenhaus- und Primärversorgungsdaten. Sie identifizierten neue Diagnosen von Depressionen und Angststörungen anhand standardisierter medizinischer Codes. Personen, die zu Beginn der Studie bereits an Depressionen oder Angststörungen litten, wurden ausgeschlossen. Die Analyse berücksichtigte eine Vielzahl von Lebensstil-, Ernährungs- und Gesundheitsfaktoren, die die psychische Gesundheit beeinflussen könnten, darunter Alter, Geschlecht, sozioökonomischer Status, körperliche Aktivität, Körpergewicht, Schlafgewohnheiten, Rauchen, Alkoholkonsum und allgemeine Ernährungsqualität.

Im Verlauf der Nachbeobachtungszeit entwickelten mehr als 5.800 Teilnehmer Depressionen und über 6.400 entwickelten Angststörungen. Bei Menschen unter 60 Jahren hatten diejenigen, die mehr als eine Portion zuckerhaltiger Getränke pro Tag konsumierten, ein 14 Prozent höheres Risiko, Depressionen zu entwickeln, verglichen mit denen, die sie vermieden. Ebenso hatten diejenigen, die mehr als eine Portion künstlich gesüßter Getränke pro Tag tranken, ein 23 Prozent höheres Risiko. Andererseits hatten Menschen unter 60, die täglich mehr als eine Portion reinen Frucht- oder Gemüsesaft konsumierten, ein 19 Prozent geringeres Risiko für Depressionen, während regelmäßige Kaffeetrinker ein 12 Prozent geringeres Risiko aufwiesen. Kaffee wurde auch mit einem reduzierten Risiko für Angststörungen in dieser Altersgruppe in Verbindung gebracht.

Bei Menschen ab 60 Jahren waren die Muster etwas anders. Es gab keinen klaren Zusammenhang zwischen zuckerhaltigen oder künstlich gesüßten Getränken und der psychischen Gesundheit. Der Konsum von mehr reinem Frucht- oder Gemüsesaft und Kaffee war jedoch erneut mit einem geringeren Risiko für Depressionen und Angststörungen verbunden. Tee und Milch zeigten keine konsistenten Beziehungen zu einer der beiden Erkrankungen, obwohl der Austausch von Milch gegen Kaffee oder Saft in dieser älteren Gruppe mit einem reduzierten Risiko verbunden war.

Um besser zu verstehen, wie Getränkeaustausche die psychische Gesundheit beeinflussen könnten, führten die Forscher eine Substitutionsanalyse durch. Diese Methode schätzt, was passieren könnte, wenn eine Art von Getränk durch ein anderes ersetzt wird. Für Erwachsene unter 60 Jahren war der Austausch einer täglichen Portion eines zuckerhaltigen Getränks durch eine Portion reinen Fruchtsaft oder Kaffee mit einem signifikant geringeren Risiko für Depressionen und Angststörungen verbunden. Zum Beispiel war der Wechsel von Limonade zu Saft mit einem 16 Prozent geringeren Risiko für Depressionen verbunden. Für ältere Erwachsene war der Austausch von Milch durch Fruchtsaft oder Kaffee mit einem geringeren Risiko für beide Erkrankungen verbunden.

Die Ergebnisse der Studie blieben in verschiedenen Arten von statistischen Analysen konsistent. Dazu gehörte das Entfernen von Teilnehmern, die derzeit rauchten oder frühe Diagnosen hatten, das Testen der Ergebnisse mit verschiedenen Modellen und das Untersuchen der Effekte über kürzere und längere Zeiträume. Diese Schritte wurden unternommen, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass die Ergebnisse durch andere Faktoren oder durch Verhaltensänderungen erklärt werden könnten, die nach frühen Symptomen einer psychischen Erkrankung auftraten.

Trotz ihrer großen Stichprobengröße hat die Studie einige Einschränkungen, die berücksichtigt werden müssen. Erstens stützte sie sich auf medizinische Aufzeichnungen, um Depressionen und Angstdiagnosen zu identifizieren, was mildere Fälle, die nie klinische Aufmerksamkeit erhielten, übersehen könnte. Die Forscher räumten auch ein, dass ihre Ergebnisse beobachtend sind. Das bedeutet, dass sie Assoziationen zeigen können, aber nicht beweisen können, dass die Getränke selbst die psychischen Gesundheitsergebnisse verursacht haben. Es ist möglich, dass Menschen, die bereits ein höheres Risiko für Depressionen oder Angststörungen hatten, dazu neigten, mehr gesüßte Getränke zu trinken, anstatt umgekehrt.

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!

☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:

Angebot
EIlik - Ein Desktop-Begleitroboter mit emotionaler Intelligenz, Multi-Roboter-Interaktionen, Desktop-Robotik-Partner
1.958 Bewertungen
EIlik - Ein Desktop-Begleitroboter mit emotionaler Intelligenz, Multi-Roboter-Interaktionen, Desktop-Robotik-Partner
  • NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.

Zusammenhang zwischen Getränkekonsum und psychischer Gesundheit entdeckt
Zusammenhang zwischen Getränkekonsum und psychischer Gesundheit entdeckt (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
57 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
126 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
70 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
42 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Zusammenhang zwischen Getränkekonsum und psychischer Gesundheit entdeckt".
Stichwörter Angststörungen Depression Fruchtsaft Getränke Kaffee Mental Health Zucker
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Zusammenhang zwischen Getränkekonsum und psychischer Gesundheit entdeckt" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Zusammenhang zwischen Getränkekonsum und psychischer Gesundheit entdeckt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Zusammenhang zwischen Getränkekonsum und psychischer Gesundheit entdeckt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    182 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs