MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine kürzlich veröffentlichte Studie beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen dem Cannabiskonsum von Jugendlichen und dem Auftreten von Psychosesymptomen. Die Untersuchung zeigt, dass Jugendliche, die Cannabis konsumieren, häufiger Symptome des Psychosespektrums und damit verbundene Belastungen berichten als ihre Altersgenossen, die nie Cannabis konsumiert haben.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Studie, die in der renommierten Fachzeitschrift JAMA Psychiatry veröffentlicht wurde, untersucht die Beziehung zwischen dem Cannabiskonsum von Jugendlichen und Symptomen des Psychosespektrums. Die Forscher fanden heraus, dass Jugendliche, die während des Studienzeitraums Cannabis konsumierten, mehr Symptome des Psychosespektrums und größere Belastungen durch diese Symptome berichteten als diejenigen, die nie Cannabis konsumierten. Diese Ergebnisse deuten auf eine gemeinsame Anfälligkeit für Cannabiskonsum und Psychoserisiko hin und unterstützen die Hypothese, dass einige Individuen Cannabis zur Selbstmedikation verwenden könnten.
Cannabis ist die am häufigsten konsumierte illegale Substanz unter Jugendlichen, wobei der Konsum in den letzten zwei Jahrzehnten zugenommen hat, während das wahrgenommene Risiko abgenommen hat. Der frühe Beginn des Cannabiskonsums wurde mit einem erhöhten Risiko für psychotische Störungen, schwereren Symptomen und einem früheren Auftreten der Symptome in Verbindung gebracht. Dennoch bleibt die genaue Natur der Beziehung zwischen Cannabiskonsum und Psychose unklar.
Die Forscher führten eine Längsschnittstudie durch, die sich auf Kindheit und frühe Jugend konzentrierte, eine kritische Entwicklungsphase, die oft mit einer erhöhten Anfälligkeit für Wechselwirkungen zwischen Cannabis und Psychose in Verbindung gebracht wird. Die Studie nutzte Daten aus der Adolescent Brain Cognitive Development (ABCD) Studie, einer groß angelegten Längsschnittstudie mit 11.868 Kindern aus den USA. Die Teilnehmer wurden über fünf Erhebungswellen hinweg begleitet, wobei Symptome des Psychosespektrums und Cannabiskonsum zu mehreren Zeitpunkten bewertet wurden.
Die Ergebnisse der Studie unterstützen sowohl die Hypothese der gemeinsamen Anfälligkeit als auch die Selbstmedikationshypothese. Jugendliche, die zu irgendeinem Zeitpunkt während der Studie Cannabis konsumierten, berichteten mehr Symptome des Psychosespektrums und größere Belastungen durch diese Symptome als diejenigen, die nie Cannabis konsumierten. Dies steht im Einklang mit der Hypothese der gemeinsamen Anfälligkeit, die darauf hindeutet, dass Jugendliche, die für Psychosen prädisponiert sind, auch eher Cannabis konsumieren könnten.
Im Einklang mit der Selbstmedikationshypothese nahmen die Symptome des Psychosespektrums und die Belastung in der Zeit vor dem Beginn des Cannabiskonsums zu. Dies deutet darauf hin, dass einige Jugendliche möglicherweise zu Cannabis greifen, um mit aufkommenden Symptomen umzugehen. Nach dem Beginn des Cannabiskonsums gab es keinen signifikanten Anstieg der Anzahl der Symptome des Psychosespektrums, obwohl die Belastungsniveaus vorübergehend abnahmen. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Cannabis zwar kurzfristige Linderung bieten kann, es jedoch unwahrscheinlich ist, dass es eine wirksame langfristige Lösung zur Bewältigung von Psychosesymptomen darstellt.
Im Gegensatz dazu fand die Studie nur begrenzte Beweise zur Unterstützung der Hypothese, dass Cannabiskonsum direkt zu Psychosesymptomen in der frühen Jugend beiträgt. Während frühere Forschungen eine dosisabhängige Beziehung zwischen Cannabiskonsum und Psychoserisiko gezeigt haben, konzentrierte sich die aktuelle Studie auf die frühen Phasen des Konsums, in denen hochfrequenter oder hochpotenter Konsum weniger verbreitet ist. Daher könnte das Potenzial von Cannabis, die Gehirnentwicklung zu stören und zu Psychosen beizutragen, nicht vollständig erfasst worden sein.
Zukünftige Forschungen sollten Jugendliche weiterhin begleiten, während sie in spätere Entwicklungsstadien übergehen, in denen die Häufigkeit und Intensität des Cannabiskonsums oft zunimmt. Dies könnte ein klareres Bild davon liefern, wie sich der Cannabiskonsum im Laufe der Zeit auf das Psychoserisiko auswirkt.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Zusammenhang zwischen Cannabiskonsum und Psychoserisiko bei Jugendlichen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.