MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die unerlaubte Telefonwerbung bleibt auch im Jahr 2024 ein bedeutendes Ärgernis für Verbraucher in Deutschland. Trotz der Bemühungen der Bundesnetzagentur, die mit Bußgeldern gegen die unlauteren Praktiken vorgeht, ist ein Anstieg der Beschwerden zu verzeichnen. Besonders betroffen sind Bereiche wie Gewinnspiel-Werbung und Photovoltaik-Angebote, die vermehrt im Fokus der Beschwerden stehen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Bundesnetzagentur hat im Jahr 2024 einen deutlichen Anstieg der Beschwerden über unerlaubte Telefonwerbung registriert. Insgesamt gingen 37.561 Meldungen ein, was einem Anstieg von acht Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese Entwicklung zeigt, dass trotz der Bemühungen der Aufsichtsbehörde, die Zahl der unerwünschten Anrufe zu reduzieren, das Problem weiterhin besteht.
Besonders im Fokus der Beschwerden stehen Anrufe, die mit Gewinnspiel-Werbung und Angeboten rund um Photovoltaik in Verbindung stehen. Diese beiden Bereiche verzeichnen einen signifikanten Anstieg der Meldungen. Während im Vorjahr noch jede sechste Beschwerde auf Gewinnspiel-Werbung entfiel, ist es im aktuellen Jahr bereits jede fünfte. Dies zeigt, dass die Verbraucher zunehmend genervt sind von diesen unlauteren Praktiken.
Die Bundesnetzagentur hat im Rahmen ihrer Maßnahmen gegen unerlaubte Telefonwerbung Bußgelder in Höhe von rund 1,4 Millionen Euro verhängt. Diese Summe entspricht in etwa der des Vorjahres, was darauf hindeutet, dass die Behörde weiterhin entschlossen gegen die Belästigungen am Telefon vorgeht. Ein besonderes Verfahren richtete sich gegen ein Unternehmen, das seine Anrufe mit einer vermeintlich harmlosen Gesundheitsumfrage einleitete, um vor allem ältere Zielgruppen zum Kauf teurer Nahrungsergänzungsmittel zu drängen.
Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur, betont den unermüdlichen Einsatz seiner Behörde im Kampf gegen unerlaubte Telefonwerbung. Er ruft die Verbraucher dazu auf, weiterhin jegliche unerwünschte Telefonwerbung über die Webseite der Bundesnetzagentur zu melden. Nur durch die aktive Mithilfe der Betroffenen kann effektiv gegen die unlauteren Praktiken vorgegangen werden.
Die Problematik unerlaubter Telefonwerbung ist nicht neu, doch die Zunahme der Beschwerden zeigt, dass die Verbraucher zunehmend sensibilisiert sind und sich gegen die Belästigungen wehren. Die Bundesnetzagentur sieht sich in der Verantwortung, die Verbraucher zu schützen und die Unternehmen, die gegen die Regeln verstoßen, zur Rechenschaft zu ziehen.
Insgesamt bleibt die unerlaubte Telefonwerbung ein Spannungsfeld zwischen Verbrauchern und Unternehmen. Die Bundesnetzagentur wird auch in Zukunft entschlossen gegen die Belästigungen vorgehen und die Verbraucher dazu ermutigen, unerwünschte Anrufe zu melden. Nur so kann langfristig eine Verbesserung der Situation erreicht werden.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Zunahme unerlaubter Telefonwerbung: Verbraucher wehren sich" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.