SEATTLE / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Das ATProto-Protokoll, das die Grundlage für Blueskys soziales Netzwerk und eine wachsende Anzahl anderer Anwendungen bildet, entwickelt sich stetig weiter. Auf der ATmosphere-Konferenz in Seattle gab Blueskys CTO Paul Frazee einen Ausblick auf die kommenden Entwicklungen und deren Bedeutung für Entwickler.
Das ATProto-Protokoll, das als technologische Basis für Bluesky und andere Anwendungen dient, wird zunehmend zugänglicher für Entwickler, die neue Applikationen darauf aufbauen möchten. Auf der kürzlich in Seattle abgehaltenen ATmosphere-Konferenz gewährte Paul Frazee, der CTO von Bluesky, Einblicke in die zukünftige Entwicklung des Protokolls und wie diese den Ausbau des Ökosystems unterstützen wird.
Eine der bedeutendsten Neuerungen ist die bevorstehende Unterstützung des Authentifizierungsstandards OAuth. Dieser wird es Entwicklern ermöglichen, Nutzerkonten auf der ATProto-Infrastruktur zu erstellen und Werkzeuge für das Sitzungsmanagement sowie den Zugriff auf Kerndaten bereitzustellen. Für Endnutzer bedeutet dies eine einfachere und sicherere Anmeldung bei Anwendungen, ähnlich wie bei der Nutzung von Google oder Apple zur Anmeldung.
Ein weiterer Fortschritt ist die Möglichkeit, Lexika oder Schemata, die die Struktur von Datensätzen definieren, direkt auf dem ATProto zu veröffentlichen. Dies ist entscheidend für die Entwicklung neuer Anwendungstypen, da Entwickler das Ökosystem mit Lexika für verschiedene App-Typen erweitern können, wie etwa Rezept-Apps oder Kalenderanwendungen.
Später in diesem Jahr plant das Bluesky-Team, Konzepte zur Handhabung von privat geteilten Daten zu entwickeln. Dies ist wichtig, um neue Funktionen wie Lesezeichen zu ermöglichen, die private Daten erfordern. Auch die End-to-End-Verschlüsselung, wie sie in Signal oder WhatsApp zu finden ist, steht im Fokus. Fortschritte in diesem Bereich könnten durch die Entwicklung von MLS, einer Sicherheitslage, die von der Internet Engineering Task Force (IETF) gefördert wird, unterstützt werden.
Weitere Entwicklungen umfassen Verbesserungen bei Relays, einem Teil der ATProto-Infrastruktur, der einen Datenstrom für andere Dienste bereitstellt. Durch die Reduzierung der Anforderungen an Relays, vollständige Archive zu pflegen, wird es kostengünstiger und skalierbarer, ein eigenes Relay zu betreiben.
Zusätzlich wird an der Verbesserung der Benutzererfahrung bei der Kontomigration gearbeitet, einschließlich der Unterstützung für die Migration zu den Servern von Bluesky, anstatt nur von diesen weg. Diese Entwicklungen versprechen, die Attraktivität und Funktionalität des ATProto-Ökosystems weiter zu steigern.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Produktmanager KI-Software (m/w/d)
Werkstudent (m/w/d) Produktmanagement ChatBot & KI InsurTech
Data Scientist / AI Engineer (mwd)
Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Zukunftsperspektiven für das ATProto-Protokoll: Neue Entwicklungen und Chancen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Zukunftsperspektiven für das ATProto-Protokoll: Neue Entwicklungen und Chancen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Zukunftsperspektiven für das ATProto-Protokoll: Neue Entwicklungen und Chancen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!