WASHINGTON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die US-Notenbank steht vor einer entscheidenden Phase in ihrer Geldpolitik, während die Finanzmärkte gespannt auf die nächsten Schritte von Jerome Powell und seinem Team blicken.
Die US-Notenbank, unter der Leitung von Jerome Powell, befindet sich in einer kritischen Phase ihrer Geldpolitik. Die Finanzmärkte erwarten eine Zinssenkung um einen viertel Prozentpunkt, was die dritte und letzte Reduktion für das Jahr 2024 darstellen würde. Doch der Fokus liegt bereits auf den Prognosen für 2025, die weniger als vier Zinssenkungen vorsehen könnten. Diese Erwartungen basieren auf der wirtschaftlichen Stärke und den Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt.
Greg Daco, Chefvolkswirt von EY, betont die Herausforderung für Powell, die geldpolitischen Maßnahmen mit den robusteren wirtschaftlichen und inflationsbedingten Aussichten in Einklang zu bringen. Ein zentrales Werkzeug für die Analyse der zukünftigen Zinsentwicklung ist das sogenannte „Dot Plot“, das die Zinsprognosen der verschiedenen Fed-Mitglieder quartalsweise zusammenfasst.
Im September signalisierten die Fed-Beamten zwei weitere Zinssenkungen für 2024 und insgesamt vier kleinere Anpassungen für 2025. Diese Projektionen geraten nun angesichts anhaltender Inflationssignale und vorsichtiger Einschätzungen von Fed-Vertretern in die Diskussion. Einige Marktbeobachter erwarten eine Anpassung der Prognosen für das kommende Jahr.
Jan Hatzius, Chefvolkswirt von Goldman Sachs, hat seine Einschätzungen für 2025 bereits modifiziert. Er schließt eine Zinssenkung im Januar aus, erwartet jedoch weiterhin Anpassungen im März, Juni und September. Auch Loretta Mester, ehemalige Präsidentin der Cleveland Fed, hinterfragt die frühere Vorhersage von vier Zinssenkungen und hält zwei bis drei für wahrscheinlicher.
Im Gegensatz dazu hält Luke Tilley, Chefvolkswirt von Wilmington Trust, an der Prognose von vier Senkungen fest und geht davon aus, dass sich die mittlere Erwartung für 2025 nicht ändert. Diese unterschiedlichen Einschätzungen zeigen die Unsicherheit und die Komplexität der aktuellen wirtschaftlichen Lage.
Matt Luzetti von der Deutschen Bank betont, dass eine mögliche Verlangsamung des Arbeitsmarktes entscheidend für den Zeitpunkt der nächsten Zinssenkungen sein könnte. Die Stärke der Wirtschaft und nachlassende Risiken am Arbeitsmarkt erlauben der Fed, geduldig zu bleiben, auch wenn die jüngsten Inflationsdaten die Befürchtungen eines anhaltenden Preisdrucks genährt haben.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Werkstudent KI-Business Sales (m/w/d)
Softwareentwickler KI Anwendungen (m/w/d)
Senior Solution Customer Success Manager (f/m/d) for SAP Business AI
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Zukunft der US-Geldpolitik: Fed vor Herausforderungen bei Zinsanpassungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Zukunft der US-Geldpolitik: Fed vor Herausforderungen bei Zinsanpassungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die deutsche Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Zukunft der US-Geldpolitik: Fed vor Herausforderungen bei Zinsanpassungen« bei Google Deutschland suchen und bei Google News recherchieren!