FRANKFURT / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump haben am Donnerstag den deutschen Aktienmarkt leicht belastet. Trotz der Ankündigung von Zöllen in Höhe von 25 Prozent auf Importe aus der Europäischen Union, darunter auch Autos, blieb der Schaden begrenzt. Der DAX gab bis zum Mittag um 0,92 Prozent auf 22.585 Punkte nach, nachdem er sich am Vortag seinem Rekordhoch von 22.935 Punkten genähert hatte.
Die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, Zölle auf europäische Importe zu erheben, hat den deutschen Aktienmarkt am Donnerstag leicht unter Druck gesetzt. Trotz der drohenden Zölle, die insbesondere die Automobilindustrie betreffen könnten, blieb die Reaktion der Märkte relativ gelassen. Der DAX fiel bis zum Mittag um 0,92 Prozent auf 22.585 Punkte, nachdem er am Vortag fast sein Rekordhoch erreicht hatte.
Trump plant, Zölle in Höhe von 25 Prozent auf Importe aus der Europäischen Union zu erheben, was insbesondere die Automobilindustrie treffen könnte. Die offizielle Ankündigung wird in Kürze erwartet. Trotz dieser Entwicklungen zeigten sich die europäischen Märkte relativ unbeeindruckt. Marktexperte Andreas Lipkow bemerkte, dass die Investoren eine gewisse politische Taubheit entwickelt haben und auf weitere Details warten, ohne sich von den Ankündigungen aus der Ruhe bringen zu lassen.
Der MDAX, der Index der mittelgroßen Unternehmen, zeigte sich widerstandsfähiger und verlor nur 0,29 Prozent auf 28.537 Punkte. Der EuroStoxx 50, der europäische Leitindex, gab am vorletzten Handelstag der Woche um 0,7 Prozent nach. Im DAX führten Beiersdorf die Gewinnerliste mit einem Plus von 3,6 Prozent an, nachdem der Konsumgüterhersteller ein weiteres Aktienrückkaufprogramm angekündigt hatte.
Rheinmetall erreichte ein weiteres Rekordhoch, wobei die Aktien des Rüstungskonzerns um 2,5 Prozent stiegen und sich knapp unter der 1.000-Euro-Marke bewegten. Analysten von Morgan Stanley haben das Kursziel auf 1.300 Euro angehoben. Im Gegensatz dazu litten Auto-Werte wie Porsche und BMW unter den Zollankündigungen und verloren bis zu 2,6 Prozent.
Der Chipindustrieausrüster Aixtron kämpft weiterhin mit einer schwachen Nachfrage in der Elektromobilität und schwierigen Industriemärkten. Nach der Veröffentlichung der Geschäftszahlen fielen die Aixtron-Aktien im MDAX um fast zwölf Prozent. Im Gegensatz dazu stiegen die Aktien des Lagerlogistik-Spezialisten Kion nach Zahlen um 5,4 Prozent.
Im SDAX der kleineren Börsenwerte legten die Stammaktien des Autovermieters Sixt nach der Vorlage der Geschäftszahlen um vier Prozent zu. Der Umsatzausblick sei solide in einem schwierigen Umfeld, kommentierte der Experte Marc-Rene Tonn von Warburg.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Werkstudent KI-Agenten & Automatisierung (m/w/d)
Backend Developer (m/w/d) im KI-Startup
AI/ML Engineer (m/w/d) Data Driven Solutions
Praktikant (m/w/d) in der Entwicklung - Automatisierung mit Hilfe von KI und Python Scripts
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Zollankündigungen aus den USA belasten den DAX leicht" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Zollankündigungen aus den USA belasten den DAX leicht" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Zollankündigungen aus den USA belasten den DAX leicht« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!