MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue ISG-Studie zeigt, dass deutsche Unternehmen bei der Migration zu SAP S/4HANA und der Einführung neuer SAP-Cloud-Lösungen zögerlich agieren, was zu risikoreichen Projekten führen könnte.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Information Services Group (ISG) hat in seiner aktuellen Studie „ISG Provider Lens SAP Ecosystem Report Germany 2024“ herausgefunden, dass viele Unternehmen in Deutschland ihre SAP S/4HANA-Migration nur langsam vorantreiben und die Einführung neuer SAP-Cloud-Lösungen zögerlich angehen. Dies könnte zu strategischen Fehlern führen, die später hektische und risikoreiche Projekte nach sich ziehen.
SAP setzt bei seinen neuesten Innovationen zunehmend auf Cloud-Modelle, was Unternehmen dazu veranlasst, nicht nur auf SAP S/4HANA zu migrieren, sondern auch ihre gesamte IT-Landschaft in Richtung Cloud zu transformieren. Dennoch zeigt die ISG-Studie, dass viele deutsche Unternehmen ihre Entscheidungen oft kurzfristig und mit einem starken Fokus auf Kosten treffen. Heiko Henkes, Director und Principal Analyst bei ISG, warnt: „Je länger Unternehmen die notwendigen strategischen Entscheidungen aussitzen, umso wahrscheinlicher werden Hauruck-Projekte, in denen die Verantwortlichen nur noch reaktiv handeln können.“
Die ISG-Studie hat 56 IT-Dienstleister und Produktanbieter im deutschen Markt für SAP-Services und -Lösungen analysiert. Die Untersuchung ergab, dass die Serviceanbieter im SAP-Umfeld gut auf verschiedene Migrationsansätze vorbereitet sind und Lücken im Beratungsangebot konsequent schließen. Dabei spielt Branchen-Know-how eine wichtige Rolle, insbesondere durch Best-Practice-Templates mit industriespezifischen Zusatzlösungen, die Implementierungsrisiken und -zeiten erheblich reduzieren.
Zudem stellen die ISG-Analysten fest, dass Kunden zunehmend globale Delivery Teams akzeptieren, da harmonisierte Lieferansätze Brüche zwischen Liefereinheiten und Regionen abbauen. Trotz dieser Entwicklung bleibt die lokale Präsenz ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Daher investieren führende Anbieter weiterhin in lokale Lieferzentren, strategische Akquisitionen und lokale Serviceteams.
Ein interessanter Aspekt der Studie ist die erstmalige Untersuchung des Teilmarktes der SAP SuccessFactors HXM Partner Services. Hier zeigt sich, dass kleinere Anbieter in diesem Bereich konkurrenzfähig bleiben, da sie nationale und regionale Anforderungen besser abbilden können. Allerdings stoßen kleinere Anbieter an ihre Grenzen, wenn größere Lösungslandschaften auch andere HXM-nahe SAP-Lösungen wie Fieldglass, Qualtrics oder die SAP Analytics Cloud umfassen.
Die Studie „ISG Provider Lens SAP Ecosystem Germany 2024“ bewertet die Fähigkeiten der 56 untersuchten Anbieter in fünf Marktsegmenten: „SAP S/4HANA System Transformation – Large Accounts”, „SAP S/4HANA System Transformation – Midmarket“, „SAP Application Managed Services“, „Managed Cloud Services for SAP ERP“ und „SAP SuccessFactors HXM Partner Services.“ Dabei wurden Unternehmen wie Accenture, All for One Group und Capgemini in mehreren Segmenten als „Leader“ eingestuft.
Die komplette Studie ist für Abonnenten und Einzelkäufer auf der ISG-Webseite erhältlich.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Zögerliche HANA-Migration: Unternehmen verpassen strategische Chancen bei SAP" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.