LONDON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die aktuellen Entwicklungen in der Geldpolitik der Bank of England (BoE) und der Europäischen Zentralbank (EZB) stehen im Mittelpunkt der wirtschaftlichen Diskussionen. Während die Inflation in Großbritannien und der Eurozone weiterhin über den Zielwerten liegt, analysieren Experten die möglichen Auswirkungen auf zukünftige Zinssenkungen.
Die wirtschaftliche Lage in Europa ist derzeit von Unsicherheiten geprägt, insbesondere im Hinblick auf die Inflation und die Reaktionen der Zentralbanken. In Großbritannien hat die Bank of England (BoE) kürzlich eine Zinssenkung um einen viertel Prozentpunkt vorgenommen, um die restriktive Geldpolitik schrittweise zurückzunehmen. Diese Entscheidung fiel trotz eines Anstiegs der Verbraucherpreisinflation, die im Oktober auf 2,2 Prozent gestiegen ist. Der Anstieg der Energiepreise, insbesondere durch die Erhöhung der Ofgem-Preisobergrenze, hat maßgeblich zu dieser Entwicklung beigetragen.
In der Eurozone sieht sich die Europäische Zentralbank (EZB) mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert. Die wirtschaftliche Schwäche des Blocks wird durch die Möglichkeit neuer Zölle, insbesondere im Falle einer zweiten Amtszeit von Donald Trump, weiter belastet. Die Erwartungen an die EZB, aggressivere Zinssenkungen vorzunehmen, steigen, insbesondere wenn die Einkaufsmanagerindizes die schwache Konjunkturlage bestätigen.
Die BoE legt besonderes Augenmerk auf die Dienstleistungen, deren Inflationsrate im September bei 4,9 Prozent lag und für Oktober auf 5 Prozent geschätzt wird. Diese Entwicklung könnte das Tempo zukünftiger Zinssenkungen beeinflussen. Der BoE-Gouverneur Andrew Bailey hat auf die gestiegenen Unsicherheiten durch Maßnahmen des Herbsthaushalts hingewiesen, wie die Erhöhung der Sozialversicherung für Arbeitgeber.
Die Märkte erwarten trotz des stagnierenden Wirtschaftswachstums in Großbritannien eine Zinsanhebungspause im Dezember. Dies könnte den Unternehmen eine Atempause verschaffen, während sie sich auf die neuen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen einstellen.
In den USA zeigen kleine Unternehmen nach der Wahl Kursgewinne, was auf einen Optimismus trotz möglicher Inflationsängste hindeutet. Der Russell 2000, ein führender Small-Cap-Index, nähert sich seinen Höchstständen aus 2021. Experten warnen jedoch vor den inflationären Folgen republikanischer Politik, die die Zinsstrategie der Federal Reserve beeinflussen könnten.
Der Euro hat seit der US-Wahl einen Jahrestiefstand erreicht, was Spekulationen über stärkere Zinssenkungen durch die EZB und langsamere durch die Federal Reserve befeuert hat. Die zuletzt auf 2 Prozent gestiegene Inflation könnte jedoch zu einer Mäßigung bei den Zinssenkungen führen.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Prozessmanager / Business Analyst – Conversational AI (w/m/d)
Informatiker für interne KI-Projekte (m/w/d)
Sales Manager - KI / Chatbot / Vertrieb / IT / Consultant (m/w/d)
Senior AI & Automation Engineer (Lebensversicherung)*
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Zinssenkungen in Europa: Auswirkungen auf Wirtschaft und Märkte" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Zinssenkungen in Europa: Auswirkungen auf Wirtschaft und Märkte" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die deutsche Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Zinssenkungen in Europa: Auswirkungen auf Wirtschaft und Märkte« bei Google Deutschland suchen und bei Google News recherchieren!