FRIEDRICHSHAFEN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Angesichts der drohenden Entlassungen beim Autozulieferer ZF Friedrichshafen haben die Mitarbeiter selbst die Initiative ergriffen und alternative Sparvorschläge erarbeitet.
Die Belegschaft des angeschlagenen Autozulieferers ZF Friedrichshafen hat mit einer bemerkenswerten Initiative auf die geplanten massiven Stellenstreichungen reagiert. Im Rahmen der seit Oktober laufenden bundesweiten „Ideenschmiede“-Initiative des Betriebsrats wurden über 750 Vorschläge eingereicht, die Einsparungen und neue Geschäftsideen als Alternativen zum geplanten Abbau von bis zu 14.000 Arbeitsplätzen in Deutschland bis 2028 umfassen.
Der Betriebsrat schätzt, dass das Potenzial dieser Vorschläge mehrere hundert Millionen Euro betragen könnte. Diese Anregungen sollen dem Vorstand des Stiftungskonzerns übergeben werden, um mögliche Entlassungen zu vermeiden und gleichzeitig die Effizienz zu steigern. Die hohe Rückstellung für den Stellenabbau hat im vergangenen Jahr zu einem Nettoverlust von einer Milliarde Euro beigetragen.
Die Initiative zeigt, dass die Mitarbeiter von ZF Friedrichshafen bereit sind, aktiv an der Zukunft des Unternehmens mitzuwirken. Die Vorschläge reichen von effizienteren Arbeitsprozessen bis hin zu innovativen Geschäftsideen, die das Unternehmen wettbewerbsfähiger machen könnten. Dies ist ein bemerkenswerter Schritt, der zeigt, dass die Belegschaft nicht nur passiv auf Entscheidungen von oben wartet, sondern proaktiv Lösungen anbietet.
Der geplante Stellenabbau betrifft jeden vierten Arbeitsplatz in Deutschland und hat bereits für erhebliche Unruhe gesorgt. Die Mitarbeiter hoffen, dass ihre Vorschläge ernsthaft in Betracht gezogen werden, um die wirtschaftliche Lage des Unternehmens zu verbessern, ohne auf drastische Maßnahmen wie Massenentlassungen zurückgreifen zu müssen.
In der Automobilindustrie, die sich in einem tiefgreifenden Wandel befindet, ist es entscheidend, flexibel und innovativ zu bleiben. ZF Friedrichshafen steht vor der Herausforderung, sich an die neuen Marktbedingungen anzupassen, die durch die Elektrifizierung und Digitalisierung geprägt sind. Die Vorschläge der Mitarbeiter könnten dazu beitragen, diese Herausforderungen zu meistern und das Unternehmen zukunftssicher zu machen.
Der Betriebsrat plant, die gesammelten Vorschläge in einer Präsentation dem Vorstand vorzustellen. Diese Initiative könnte auch als Vorbild für andere Unternehmen dienen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Es zeigt, dass die Einbindung der Belegschaft in den Entscheidungsprozess nicht nur zu besseren Lösungen führen kann, sondern auch das Engagement und die Motivation der Mitarbeiter stärkt.
Die kommenden Monate werden entscheidend sein, um zu sehen, ob die Vorschläge der Mitarbeiter von ZF Friedrichshafen umgesetzt werden und ob sie tatsächlich dazu beitragen können, die wirtschaftliche Situation des Unternehmens zu verbessern. Die Hoffnung ist, dass durch diese Initiative nicht nur Arbeitsplätze gerettet, sondern auch neue Geschäftsfelder erschlossen werden können.
☕︎ Unterstützen Sie IT BOLTWISE® und treten Sie unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro pro Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Anwendungsberater KI m/w/d
Data & AI Manager (m/f/d)
Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations -Weiterentwicklung KI gestütztes Innovationsmanagementtool
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "ZF-Mitarbeiter entwickeln Sparvorschläge zur Vermeidung von Stellenabbau" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "ZF-Mitarbeiter entwickeln Sparvorschläge zur Vermeidung von Stellenabbau" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »ZF-Mitarbeiter entwickeln Sparvorschläge zur Vermeidung von Stellenabbau« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!