MÜNCHEN/STUTTGART (IT BOLTWISE) – Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (kurz “ZSW”) will mit dem Projekt „Regionales KI-Lab für Erneuerbare Energien (KILEE)“ mit kleinen und mittelständischen Firmen Künstliche Intelligenz für deren Bedarf entwickeln. Dafür startet das ZSW ein regionales KI-Labor für Erneuerbare Energien.

Die Firmen erhalten die Möglichkeit, mit Methoden auf Basis von Künstlicher Intelligenz neue Prozesse für die eigenen Produktionen, Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Das Labor für Erneuerbare Energien wird im April 2020 seinen Betrieb offiziell aufnehmen und wird vom baden-württembergischen Wirtschaftsministerium finanziell mit Fördermitteln versorgt. Mehrere regionale Firmen wollen bereits vom KI-Labor profitieren.

Künstliche Intelligenz kommt in der Branche für Erneuerbare Energien immer häufiger zum Einsatz. Maschinelle Verfahren helfen, die Wind- und Solareinspeisung besser vorherzusagen oder Produktionsprozesse von Photovoltaikmodulen zu optimieren. Besonders kleine und mittlere Firmen nutzen die Technologie aber noch selten – dagegen will das KI-Labor was tun und vor allem kleinere Unternehmen dabei unterstützen, Künstliche Intelligenz richtig im eigenen Unternehmen einzusetzen.

Künstliche Intelligenz bezeichnet die Automatisierung intelligenten Verhaltens und das maschinelle Lernen. Softwarebestandteile sollen möglichst eigenständig komplexe Aufgaben lösen. Sprachassistenten von Google, Apple, Amazon oder weiteren Internetkonzernen nutzen KI bereits auf Smartphones mit immer größerem Erfolg. Doch auch in der Energiebranche nimmt die Nutzung von KI immer weiter zu: Netzbetreiber etwa setzen auf Künstliche Intelligenz, um Stromnetze mit einem hohen Anteil erneuerbarer Energien zu steuern. Das bringt Erzeugung von Erneuerbaren Energien und deren Verbrauch besser in Einklang.

In einem ersten Schritt veranstalten die ZSW-Mitarbeiter unterschiedliche Workshops für Firmen, die Interesse an der Thematik haben und entwickeln gemeinsam mit ihnen exemplarische Anwendungen auf Basis von künstlicher Intelligenz. Danach steht die Erstellung von individuellen Umsetzungskonzepten auf dem Programm. Ziel ist die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Firmen: Durch systematische Integration von Künstlicher Intelligenz sollen neue Wertschöpfungspotentiale frühzeitig erkannt und erschlossen werden.

Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg forscht und arbeitet seit mehr als 20 Jahren bereits im Segment der Künstlichen Intelligenz, dem maschinellen Lernen und neuronalen Netzen. In vielen Projekten und Kooperationen haben die Experten ihre Erfahrung unter Beweis gestellt. Zu diesen Erfahrungen gehören unter anderem Prognosen für Windenergie- und Solaranlagen mit Hilfe von KI-Methoden, die Rolle von Power-to-Gas in der zukünftigen Stromversorgung oder der Einsatz von maschinellen Lernverfahren zur Optimierung der Produktionsprozesse für Batterien, Brennstoffzellen und Photovoltaikmodule. Sowie die effizientere Erzeugung von regenerativem Wasserstoff und Methan mithilfe von Künstlicher Intelligenz ist Bestandteil der Forschungsarbeiten.


ZSW startet regionales KI-Labor für Erneuerbare Energien (Foto: ZSW)
ZSW startet regionales KI-Labor für Erneuerbare Energien (Foto: ZSW)









Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
49 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
124 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
69 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
40 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) startet regionales KI-Labor für Erneuerbare Energien".
Stichwörter AI Artificial Intelligence Baden-Württemberg Featured Firmen KI Kleine Künstliche Intelligenz Mittelständische Schulungen Stuttgart Workshops
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!


#Abo
Telegram
LinkedIn
Facebook
Twitter
Instagram
#Podcast
YouTube
Spotify
Apple
#Werbung
Shirts
Roboter
Home
Bücher
AI Jobs
Spielzeug
Games
Kinder
Audio

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) startet regionales KI-Labor für Erneuerbare Energien" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) startet regionales KI-Labor für Erneuerbare Energien" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.

    401 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®