BERLIN (IT BOLTWISE) – Das Mode-Startup Ivy & Oak aus Berlin hat gerade in einer ersten Finanzierungsrunde fünf Millionen Euro eingesammelt. Zalando-Vorstände Rubin Ritter, Robert Gentz und David Schneider sind an Ivy & Oak beteiligt wie auch Jack & Jones- und Vero Moda-Inhaber Anders Holch Povlsen.
Fünf Millionen Euro hat das Startup Ivy & Oak in einer Series-A-Finanzierungsrunde eingesammelt. Zalando-Vorstände Rubin Ritter, Robert Gentz und David Schneider wie auch Jack & Jones und Vero Moda-Inhaber Anders Holch Povlsen glauben an die ehemalige Zalando-Designerin und Gründerin Caroline von Stieglitz.
Mit ihrer Marke will die ehemalige Zalando-Designerin Caroline von Stieglitz qualitativ hochwertige wie auch zeitlose Mode zu erschwinglichen Preisen anbieten. Das frische Geld soll unter anderem in die Ausweitung des Produktpalette und die Vergrößerung der Markenbekanntheit fließen, so das Unternehmen Ivy & Oak selbst.
Eigenen Angaben zufolge verkauft sie ihre Designs nicht nur im hauseigenen Onlineshop sondern auch durch Händler in 28 Ländern. Seit der Gründung 2015 wurde das Startup nach Angaben von Gründerin Caroline von Stieglitz mit einem „hohen einstelligen Millionenbetrag“ finanziert.
Vor zwei Monaten eröffnete die Gründerin für ihre neue Marke auch einen lokalen Store in Berlin, indem man ihre Kleidung auch vor Ort bewundern und kaufen kann. Luise Reumuth, Brand Content Manager von Ivy & Oak, sprach mit der Wirtschaftswoche offen über neue Stores und die Möglichkeit die Marke darüber optimal zu positionieren. “Die Marke hat internationales Potential”, so Reumuth.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Zalando-Chefs und Vero Moda-Inhaber Anders Holch Povlsen beteiligen sich an Caroline von Stieglitz’s Ivy & Oak" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.