TOKIO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der globale Devisenmarkt zeigt derzeit eine bemerkenswerte Dynamik, die durch geopolitische Unsicherheiten und wirtschaftliche Daten beeinflusst wird.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Der globale Devisenmarkt erlebt derzeit eine Phase der Unsicherheit, die durch geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Daten beeinflusst wird. Der japanische Yen hat an Stärke gewonnen, während der US-Dollar schwächelt. Diese Entwicklung ist vor allem auf Spekulationen über eine mögliche Zinserhöhung der Bank of Japan zurückzuführen, die den Yen auf ein Monatshoch getrieben haben.
Der US-Dollar hat in den letzten Tagen an Wert verloren, insbesondere nachdem die jüngsten Inflationsdaten aus den USA veröffentlicht wurden. Diese Daten haben die Anleiherenditen gedrückt und die Wahrscheinlichkeit für Zinssenkungen durch die Federal Reserve erhöht. Gleichzeitig hat der Yen von Spekulationen über eine mögliche Zinserhöhung in Japan profitiert, was seine Position auf den Märkten gestärkt hat.
Ein wesentlicher Faktor für die Bewegung des Yen war der Rückgang der inflationären Spannungen in den USA, die die Erwartungen an die Geldpolitik der Federal Reserve beeinflusst haben. Während der Yen gegenüber dem Dollar zulegte, verlor der Greenback auch gegenüber dem australischen und neuseeländischen Dollar an Boden. Der australische Dollar erreichte ein Wochenhoch, was die Unsicherheit auf den Märkten weiter unterstreicht.
Der Euro zeigte sich in diesem Umfeld relativ stabil, während der israelische Schekel ein Monatshoch erreichte, trotz der Ankündigung eines Waffenstillstands in Gaza. In den USA stiegen die Kerninflationsdaten für Dezember um 0,2 %, was den Erwartungen entsprach und unter dem Novemberwert lag. Diese Daten haben die Märkte beruhigt, die sich zunehmend um die Inflation sorgen.
Die geopolitische Lage bleibt jedoch ein Unsicherheitsfaktor, der die Märkte weiterhin beeinflusst. Die bevorstehende Amtseinführung von Donald Trump und mögliche präsidiale Erlasse, insbesondere zu Zöllen, könnten die Vermögenspreise und den Dollar erheblich beeinflussen. Der chinesische Yuan, der bei Zollrisiken besonders exponiert ist, zeigte kaum Erholung.
Der neuseeländische Dollar bleibt nahe seinem Zweijahrestief, obwohl robuste Arbeitsmarktzahlen einen kurzen Auftrieb gaben. Die Märkte richten ihr Augenmerk auf die bevorstehenden Wachstumsdaten aus China und eine Sitzung der Bank of Japan in der kommenden Woche, bei der eine Zinserhöhung diskutiert werden könnte.
Die Äußerungen von BOJ-Gouverneur Kazuo Ueda und seinem Stellvertreter Ryozo Himino haben deutlich gemacht, dass eine Zinserhöhung zumindest diskutiert werden wird. Diese Entwicklungen könnten den Yen weiter stärken und den globalen Devisenmarkt in Bewegung halten.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Yen gewinnt an Stärke, während der Dollar schwächelt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.