Berlin / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – 99942 Apophis sorgt für Aufregung. Der Asteroid birgt eine große Chance – und könnte einen Freitag, den 13., zum Schicksalstag machen.



Auf der Erde sind 32.000 Kilometer eine weite Entfernung. Wer auf direktem Weg von Kopenhagen nach Sydney und wieder zurück fliegt, legt etwa die gleiche Strecke zurück. In Weltraummaßstäben hingegen ist diese Entfernung ein Katzensprung. Um zum Mond zu kommen, legen Astronauten mehr als die zehnfache Strecke zurück. Der Mars, der bereits von Raumsonden besucht wurde, ist fast 251 Millionen Kilometer entfernt.

Kein Wunder also, dass Forscher besonderes Interesse an 99942 Apophis zeigen. Dabei handelt es sich um einen XXL-Asteroiden, mit einem Durchmesser von rund 375 Metern. Damit ist er länger als ein Kreuzfahrtschiff und höher als der Pariser Eiffelturm.

Der riesige Himmelskörper soll am 13. April 2029 in 32.000 Kilometern Abstand an der Erde vorbeirasen. „Wenn der Himmel klar ist, sollten Sie ihn mit bloßem Auge sehen können“, kündigt Holger Krag, Leiter des Raumfahrtsicherheitsprogramms der Europäischen Weltraumbehörde (ESA) an. Dass dieses Datum auf einen Freitag fällt, ist offenbar kein schlechtes Omen. Denn eine Kollision mit der Erde ist Experten zufolge nicht zu befürchten.

Von Interesse ist 99942 Apophis noch aus einem anderen Grund: Die ESA hat angekündigt, das Weltraumgestein genauer unter die Lupe nehmen zu wollen. „Zum ersten Mal überhaupt bringt die Natur einen solchen Stein zu uns“, erklärte Patrick Michel, Forschungsdirektor des französischen nationalen Zentrums für wissenschaftliche Forschung. Beobachten will die ESA das Naturschauspiel aus einem Raumschiff heraus, das den Namen Ramses (Akronym für „Rapid Apophis Mission for Space Safety“) tragen wird und im April 2028 starten soll.

Die Vorbereitungen sind bereits gestartet, endgültig bestätigt wird die Mission aber erst im November 2025. Ziel der geplanten Untersuchungen ist es, mehr über die Zusammensetzung und das Verhalten von Asteroiden zu erfahren. Dabei spielt die Natur den Forschern direkt in die Karten: „Wir müssen nur beobachten, wie Apophis durch starke Gezeitenkräfte gedehnt und gequetscht wird, was Erdrutsche und andere Störungen auslösen und neues Material unter der Oberfläche zum Vorschein bringen könnte.“

Die Erkenntnisse sollen auch der Sicherheit künftiger Generationen dienen. Zwar schließen Forscher für die nächsten 100 Jahre aus, dass ein Asteroid die Erde treffen könnte, sollte es irgendwann aber dazu kommen, hilft es, möglichst viel über den Fremdkörper zu wissen. Apophis ist die perfekte Chance, um dieses Wissen zu erlangen. Astronomen gehen davon aus, dass ein so großer Asteroid nur alle 5000 bis 10.000 Jahre so nah an die Erde herankommt.

Sollte ein Asteroid gefährlich nah an unseren Planeten kommt, ist die Ramses-Mission ein idealer Testlauf, erklärt Richard Moissl, Chef des Büros für planetare Verteidigung der ESA: „Ramses wird zeigen, dass die Menschheit innerhalb weniger Jahre eine Aufklärungsmission zu einem ankommenden Asteroiden starten kann“.

Sollte ein gefährlicher Asteroid auf die Erde zurasen, wäre das Vorgehen laut Moissl ähnlich. „Zunächst würde eine Aufklärungsmission gestartet, um die Umlaufbahn und die Struktur des eintreffenden Asteroiden zu analysieren“, erklärt der Experte. „Die Ergebnisse würden genutzt, um festzustellen, wie der Asteroid am besten umgelenkt werden kann oder um Nicht-Einschläge auszuschließen, bevor eine teure Abwehrmission entwickelt wird.“

Auch eine andere ESA-Mission ist mit diesem Forschungsbereich befasst. Der Satellit Hera startet im Oktober in Richtung des Asteroidensystems Didymos. Dieses war bereits 2022 Ziel der Nasa-Mission Dart, bei der der Abstand der beiden Asteroiden im System durch ein Raumschiff künstlich verändert wurde. Hera soll die Ergebnisse dieses Experiments evaluieren. Gemeinsam könnten Hera und Ramses also nicht nur spannende Informationen darüber liefern, wie Asteroiden zusammengesetzt sind, sondern auch, wie man ihre Flugbahn manipulieren kann.

Der Einschlag eines Asteroiden könnte verheerend sein, wie die Astronomin Monica Grady von der englischen Open University erklärte: „Wir glauben, dass dies vor 65 Millionen Jahren geschah, als die Dinosaurier ausgerottet wurden.“

Auch die Nasa will Apophis einen Besuch abstatten. Dazu soll die gleiche Sonde genutzt werden, mit dem es der amerikanischen Raumfahrtbehörde bereits 2023 gelungen war, Teile eines Asteroiden zur Erde zu bringen. Die Probe wurde damals von der Sonde „Osiris Rex“ aus rund 102.000 Kilometern Höhe abgeworfen und landete dank eines Hitzeschildes und Fallschirmen sicher in der Wüste von Utah. Allerdings handelte sich die Nasa Spott dafür ein, dass es ihr knapp vier Monate lang nicht gelang, den Behälter mit den Proben zu öffnen.

Zu den Top-Stories!

Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)

Angebot
EIlik - Ein Desktop-Begleitroboter mit emotionaler Intelligenz, Multi-Roboter-Interaktionen, Desktop-Robotik-Partner
1.839 Bewertungen
EIlik - Ein Desktop-Begleitroboter mit emotionaler Intelligenz, Multi-Roboter-Interaktionen, Desktop-Robotik-Partner
  • NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.

Bezahlte Produktplatzierung


Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!
XXL-Asteroid 99942 Apophis: ESA startet Spezialmission für Weltraumsicherheit
XXL-Asteroid 99942 Apophis: ESA startet Spezialmission für Weltraumsicherheit (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)

Folgen Sie aktuelle Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
46 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
124 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
69 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
40 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "XXL-Asteroid 99942 Apophis: ESA startet Spezialmission für Weltraumsicherheit".
Stichwörter 99942 Apophis Apophis-Mission Asteroiden Asteroidenabwehr Esa KI Künstliche Intelligenz Nasa Ramses-Mission Raumfahrt Weltraumsicherheit
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!


#Abo
Telegram
LinkedIn
Facebook
Twitter
Instagram
#Podcast
YouTube
Spotify
Apple
#Werbung
Shirts
Roboter
Home
Bücher
AI Jobs
Spielzeug
Games
Kinder
Audio

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "XXL-Asteroid 99942 Apophis: ESA startet Spezialmission für Weltraumsicherheit" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "XXL-Asteroid 99942 Apophis: ESA startet Spezialmission für Weltraumsicherheit" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.

    426 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®