MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Krypto-Welt steht erneut im Rampenlicht, da XRP und Solana sowohl in rechtlichen als auch in regulatorischen Kontexten für Aufsehen sorgen. Während XRP in einer neuen Klage als nicht registriertes Wertpapier bezeichnet wird, rücken beide Kryptowährungen in den Mittelpunkt der ETF-Anträge in den USA.
Die jüngsten Entwicklungen im Bereich der Kryptowährungen haben erneut die Aufmerksamkeit auf XRP und Solana gelenkt. XRP, das mit Ripple assoziierte Token, wurde in einer neuen Klage gegen Coinbase als nicht registriertes Wertpapier bezeichnet. Diese Klage wurde von Dan Rayfield, dem Generalstaatsanwalt von Oregon, eingereicht und umfasst auch andere bekannte Kryptowährungen wie ADA, AVAX und UNI. Coinbase hat die Klage als unbegründet zurückgewiesen und kritisiert, dass versucht werde, Regulierung durch Durchsetzung zu erzwingen. Interessanterweise wurde die regulatorische Unsicherheit um XRP bereits 2023 geklärt, als ein Bundesrichter entschied, dass XRP beim Verkauf an Privatanleger auf öffentlichen Börsen kein Wertpapier darstellt.
Parallel dazu gibt es im Bereich der Krypto-ETFs spannende Entwicklungen. Laut einem Bericht von Bloomberg-Analyst Eric Balchunas gibt es derzeit 72 Anträge für krypto-bezogene ETFs in den USA. XRP ist ein führender Kandidat für einen spotbasierten ETF, wobei Unternehmen wie Grayscale und Bitwise um die Einführung von XRP-bezogenen Produkten konkurrieren. Solana holt auf und hat insgesamt 11 Anträge, darunter einen von der Investmentgesellschaft Fidelity. Diese Vielzahl an Anträgen wird von dem neuen SEC-Vorsitzenden Paul Atkins geprüft, dessen Ernennung kürzlich vom US-Senat bestätigt wurde.
Währenddessen zeigt Shiba Inu, eine weitere populäre Kryptowährung, Anzeichen eines Aufwärtstrends. In den letzten sieben Tagen verzeichnete Shiba Inu einen Anstieg von 12,37 % und durchbrach erfolgreich den Widerstand bei 0,000013 US-Dollar. Um diesen Trend fortzusetzen, ist eine erhöhte Handelsaktivität und ein verstärkter Token-Burn erforderlich. Die SHIB-Community hat ihre deflationären Bemühungen intensiviert und die Burn-Rate kürzlich um 3.227 % gesteigert.
Diese Entwicklungen zeigen, dass der Krypto-Markt weiterhin dynamisch bleibt und sowohl rechtliche als auch regulatorische Herausforderungen bewältigen muss. Die kommenden Jahre, insbesondere 2025, könnten entscheidend für die Einführung von Krypto-ETFs sein, was die Marktlandschaft erheblich verändern könnte. Analysten erwarten, dass die regulatorischen Rahmenbedingungen und die Marktakzeptanz von Kryptowährungen in den kommenden Jahren weiter zunehmen werden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Software Developer AI (m/w/d)

Werkstudent (d/m/w) generative AI (Corporate Development)

Manager Digitale Transformation und KI-Integration (m/w/d)

(Junior) Consultant Data Science & Artificial Intelligence (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "XRP und Solana im Fokus: Neue Entwicklungen bei Krypto-ETFs und rechtlichen Herausforderungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "XRP und Solana im Fokus: Neue Entwicklungen bei Krypto-ETFs und rechtlichen Herausforderungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »XRP und Solana im Fokus: Neue Entwicklungen bei Krypto-ETFs und rechtlichen Herausforderungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!