NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Kryptowährungsmarkt ist bekannt für seine Volatilität, und XRP, die digitale Währung von Ripple, ist keine Ausnahme. Nach einem beeindruckenden Anstieg im November letzten Jahres, bei dem der Kurs um fast 500% zulegte, erlebte XRP im ersten Quartal dieses Jahres einen signifikanten Rückgang von über 35% von seinem Höchststand im Januar.
Der jüngste Kursrückgang von XRP hat viele Investoren überrascht, insbesondere angesichts der positiven Entwicklungen, die Ripple in den letzten Monaten verzeichnen konnte. Trotz der Beendigung des langjährigen Rechtsstreits mit der US-Börsenaufsicht SEC, der Ripple nun einen klareren Weg für Partnerschaften mit großen US-Unternehmen eröffnet, konnte der Kurs nicht stabil bleiben.
Ripple hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, eine führende Alternative zu SWIFT zu werden, dem globalen Nachrichtennetzwerk, das jährlich über 150 Billionen US-Dollar an Transaktionen abwickelt. Um dies zu erreichen, muss Ripple Partnerschaften mit Tausenden von Banken aufbauen. Die jüngsten Erfolge, wie der Erhalt von Geldübertragungslizenzen in New York und Texas sowie die Genehmigung zur Erbringung von Finanzdienstleistungen in den Vereinigten Arabischen Emiraten, sind wichtige Schritte in diese Richtung.
Ein weiterer Meilenstein war das Wachstum von Ripple USD (RLUSD), das eine Marktkapitalisierung von fast 250 Millionen US-Dollar erreicht hat. Ripple hofft, dass dieser Stablecoin in der dezentralen Finanzwelt und anderen Branchen weit verbreitet angenommen wird. RLUSD hat in Bezug auf das tägliche Handelsvolumen größere Stablecoins wie USDS, PayPal USD und Honey übertroffen.
Trotz dieser Erfolge zeigt die technische Analyse von XRP ein eher düsteres Bild. Der Kurs hat ein Kopf-Schulter-Muster gebildet, ein bekanntes bärisches Signal in der technischen Analyse, mit einer Nackenlinie bei 1,9117 US-Dollar. Diese Linie fällt mit dem 50%-Fibonacci-Retracement-Level zusammen. Ein Durchbruch unter diese Marke könnte weitere Verluste signalisieren, wobei das nächste wichtige Unterstützungsniveau bei 1,5370 US-Dollar liegt, dem 61,8%-Retracement-Level.
Ein weiterer technischer Indikator, der auf eine mögliche Fortsetzung des Abwärtstrends hindeutet, ist das drohende Todeskreuz, da der Abstand zwischen dem 50-Tage- und dem 200-Tage-Durchschnitt immer kleiner wird. Ein Fall unter die Nackenlinie könnte den Kurs in Richtung 1 US-Dollar drücken.
Die Zukunft von XRP hängt stark von der Fähigkeit von Ripple ab, neue Partnerschaften zu schließen und die Akzeptanz seiner Technologien zu erhöhen. Die Beantragung von XRP-ETFs durch Unternehmen wie Grayscale, WisdomTree, Canary und CoinShares könnte bei einer Genehmigung zu einem erhöhten Kapitalzufluss von Wall-Street-Investoren führen.
Insgesamt bleibt der Kryptowährungsmarkt volatil, und Investoren sollten sowohl die technischen als auch die fundamentalen Entwicklungen im Auge behalten, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Die kommenden Monate werden entscheidend dafür sein, ob XRP seinen Abwärtstrend stoppen und wieder an Fahrt gewinnen kann.
☕︎ Unterstützen Sie IT BOLTWISE® und treten Sie unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro pro Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
(Junior) Produktmanager (m/w/d) InsurTech – Backoffice & KI
Mitarbeiter/in Vertriebsinnendienst Artificial Intelligence (m/w/d)
Abteilungsleiter (w/m/d) KI (Künstliche Intelligenz)
Werkstudent Kommunikation & Content Creation mit KI (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "XRP: Herausforderungen und Chancen nach dem Kursrückgang" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "XRP: Herausforderungen und Chancen nach dem Kursrückgang" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »XRP: Herausforderungen und Chancen nach dem Kursrückgang« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!