HONGKONG (IT BOLTWISE) – Der international viertgrößte Smartphonehersteller Xiaomi erlöste bei seinem Börsengang in Hongkong insgesamt 4,72 Milliarden US-Dollar. Der Gang zur Börse war für den chinesischen Konzern jedoch eher eine Enttäuschung. Die Aktie gab zu Beginn des Handels um 2,9 Prozent nach.

Der Handelskonflikt zwischen China und Amerika hat den ganzheitlichen Aktienindex in Hongkong im Juni diesen Jahres um 6,5 Prozent senken lassen, seit Jahresbeginn verlor er sogar 5,8 Prozent. Deshalb kam der Börsengang des Smartphoneproduzenten Xiaomi nicht gerade zur allerbesten Zeit und wird von Börsenexperten als Stimmungsbarometer gesehen.

Der Smartphonehersteller Xiaomi aus China hat am Montag in Hongkong laut Experten ein enttäuschendes Börsendebüt hingelegt. Die Aktie gab zu Beginn des Handels 2,9 Prozent nach. Im Verlauf des Bösendebüts erreichte das Papier ein Tief von 16,50 Hongkong-Dollar nach einem Ausgabepreis von 17,00 Hongkong-Dollar. Der Konzern Xiaomi schlug seine Aktien am ganz unteren Ende der Preisspanne los, welche bis 22,00 Hongkong-Dollar reichte.

Im Jahr 2014 hatte der ebenfalls in China ansässige Amazon-Mitbewerber Alibaba fast 22 Milliarden US-Dollar bei seinem Wall-Street-Debüt eingenommen. Der Hongkonger Aktienmarkt hat erst kürzlich neue Regeln eingeführt, um Techunternehmen anzulocken. Xiaomi veröffentlichte für letztes Jahr herbe Verluste: Der Gesamtverlust summierte sich auf umgerechnet 5,75 Milliarden Euro. Der Gesamtumsatz stieg hingegen um 67,5 Prozent auf 15 Milliarden Euro.


Xiaomi Launches Mi 8, Mi Band 3 and Mi Vr Standalone (Foto: Pressematerial, Xiaomi)
Xiaomi Launches Mi 8, Mi Band 3 and Mi Vr Standalone (Foto: Pressematerial, Xiaomi)











Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
54 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
126 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
69 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
41 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Xiaomi verdient mit Börsengang 4,72 Milliarden US-Dollar, legt jedoch enttäuschendes Börsendebüt hin".
Stichwörter Featured Hongkong
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Xiaomi verdient mit Börsengang 4,72 Milliarden US-Dollar, legt jedoch enttäuschendes Börsendebüt hin" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Xiaomi verdient mit Börsengang 4,72 Milliarden US-Dollar, legt jedoch enttäuschendes Börsendebüt hin" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die deutsche Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Xiaomi verdient mit Börsengang 4,72 Milliarden US-Dollar, legt jedoch enttäuschendes Börsendebüt hin« bei Google Deutschland suchen und bei Google News recherchieren!

    355 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®