NEW YORK (IT BOLTWISE) – Mathias Oliver Christian Döpfner wurde am 15. Januar 1963 in Bonn geboren. Er ist als Vorstandsvorsitzender von Axel Springer und Präsident des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger bekannt. Laut dem “Manager Magazin” soll Döpfner mit 11 Millionen Euro Jahresgehalt im Jahr 2009 der bestbezahlte Manager Deutschlands gewesen sein. Das Unternehmen Axel Springer hat diese Behauptung seitens des Manager Magazins als “falsch” und “unseriös” bezeichnet. Mathias Döpfner gilt als enger Vertrauter der Großaktionärin und Witwe des Konzerngründers Axel Springer, Friede Springer. Im Jahr 2012 soll sie Döpfner zu ihrem 70. Geburtstag zwei Prozent von Axel Springer im Wert von rund 73 Millionen Euro überschrieben haben. Sie wollte damit die persönliche Freundschaft zwischen den beiden unterstreichen und Mathias Döpfner enger an das Unternehmen hinter Axel Springer binden.

Mathias Döpfner fing als junger Musikkritiker bei der FAZ an
Im Jahr 1982 begann Mathias Döpfner seine Karriere als Musikkritiker bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Im Jahr 1992 wechselte Döpfner zu Gruner + Jahr, um zunächst als Mitarbeiter des Vorstandsmitglieds Axel Ganz in Paris tätig zu sein und später Assistent des Vorstandschefs Gerd Schulte-Hillen zu werden. Im Jahr 1994 wurde Döpfner Chefredakteur der Berliner Wochenzeitung Wochenpost und 1996 dann von der Hamburger Morgenpost. Im Jahr 1998 wechselte er als Chefredakteur zur Tageszeitung Die Welt, welche Axel Springer unterstand. Zur Jahrtausendwende wurde Mathias Döpfner dann Vorstandsmitglied von Axel Springer. Unter seiner Leitung erhöhten sich vor allem Einnahmen aus digitalen Inhalten. Durch das Leistungsschutzrecht will Döpfner US-Konzerne die Stirn bieten.

Der Kampf gegen US-Konzerne mithilfe des Leistungsschutzrechtes
Auf der “Konferenz Chefredakteure” im Jahr 2017 kritisierte er vor rund 60 Zuhörern US-Konzerne und die Art mit der Google, Facebook & Co. durch deren redaktionelle Inhalte Milliarden verdienen. Tausende von aufwendig produzierten redaktionellen Inhalten werden von den US-Konzernen verwendet, um Wehrbeinnahmen in Milliardenhöhe zu erzielen. Mathias Döpfner setzt sich für das sogenannte Leistungsschutzrecht für Pressetexte aktiv ein und will beim europäischen Gerichtshof in der Hinsicht Erfolge erzielen. “Wir profitieren nicht von dem Traffic, den Google uns verschafft”, “wir sind komplett davon abhängig”, erwähnte Döpfner bei der Konferenz in Berlin vor den führenden Chefredakteuren Deutschlands.

Döpfner’s Preise und Ehrungen seit seinem Karrierestart 1982
Mathias Döpfner gewann im Jahr 1992 den Axel-Springer-Preis. Im Jahr 2000 erhielt Döpfner die Ernennung zum Young Global Leader des World Economic Forum und die Goldene Feder im Bereich Print für seine Tätigkeit als Chefredakteur der Welt gemeinsam mit Chefredakteur der “Bild”-Zeitung, Kai Diekmann. Im Jahr 2007 das Verdienstorden des Landes Berlin wie auch die Leo-Baeck-Medaille des Leo-Baeck-Institute New York. Im Jahr 2011 den Deutscher Mediapreis – Mediapersönlichkeit des Jahres. 2014 den Shepard Stone Award. Im Jahr 2015 den McCloy Award des American Council on Germany und im Jahr 2016 nahm Dr. Mathias Döpfner den Arno-Lustiger-Ehrenpreis für seine Leistungen entgegen.


Zeitungsverleger-Chef Dr. Mathias Döpfner: „Wir sind komplett von Google abhängig“
(Foto: Dr. Mathias Döpfner, Pressematerial – Axel Springer)
Zeitungsverleger-Chef Dr. Mathias Döpfner: „Wir sind komplett von Google abhängig“
    Quellenangaben, Einzelnachweise und Weblinks
  1. https://www.spiegel.de – Leistungsschutzrecht kommt vor europäischen…
  2. https://www.handelsblatt.com – Der Konflikt zwischen Google und den Verlagen…
  3. https://www.wuv.de – Print profitiert nicht vom Traffic, den Google bringt…
Larissa Bernhardt, 23.05.2017, New York









Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
49 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
124 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
69 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
40 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Wer ist Dr. Mathias Döpfner und was steckt hinter dem deutschen Manager".
Stichwörter Biografie Lebenslauf
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!


#Abo
Telegram
LinkedIn
Facebook
Twitter
Instagram
#Podcast
YouTube
Spotify
Apple
#Werbung
Shirts
Roboter
Home
Bücher
AI Jobs
Spielzeug
Games
Kinder
Audio

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wer ist Dr. Mathias Döpfner und was steckt hinter dem deutschen Manager" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wer ist Dr. Mathias Döpfner und was steckt hinter dem deutschen Manager" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.

    297 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®