MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Ausbau der Windenergie in Deutschland hat im ersten Quartal 2025 einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt. Noch nie zuvor wurden in einem Frühjahrsquartal so viele Projekte realisiert und genehmigt. Diese Entwicklung könnte das Jahr 2025 zu einem Rekordjahr für die Windindustrie machen.
Der Ausbau der Windenergie in Deutschland hat im ersten Quartal 2025 einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt. Noch nie zuvor wurden in einem Frühjahrsquartal so viele Projekte realisiert und genehmigt. Diese Entwicklung könnte das Jahr 2025 zu einem Rekordjahr für die Windindustrie machen.
Der Bundesverband WindEnergie (BWE) berichtet, dass in den ersten drei Monaten des Jahres knapp 1.000 Megawatt an neuer Leistung installiert wurden. Dies entspricht bereits einem Drittel des gesamten Zubaus des Vorjahres. Auch bei den Genehmigungen wurde ein Rekordniveau erreicht: Über 4.000 Megawatt Leistung wurden neu genehmigt, was alle Frühjahre von 2017 bis 2022 übertrifft.
Diese positive Entwicklung ist nicht zuletzt auf politische Maßnahmen zurückzuführen. Die Ampel-Koalition hat zahlreiche regulatorische Hürden abgebaut, die den Ausbau in den vergangenen Jahren gebremst hatten. Anwohnerproteste, langwierige Genehmigungsverfahren und ein Mangel an ausgewiesenen Flächen hatten den Fortschritt zuvor behindert.
Die durchschnittliche Genehmigungsdauer ist auf 18,7 Monate gesunken, was den Prozess erheblich beschleunigt hat. Um diesen Fortschritt zu sichern, betont BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek, dass die neue Bundesregierung an den Ausbauzielen und den rechtlichen Rahmenbedingungen festhalten muss.
Im gesamten Jahr 2024 wurden Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 3.250 Megawatt errichtet. Damit drehen sich inzwischen fast 29.000 Windräder an Land, die zusammen auf eine Leistung von rund 64,3 Gigawatt kommen. Nach den Vorgaben des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) soll dieser Wert bis 2026 auf 84 Gigawatt steigen.
Langfristig sieht das Gesetz vor, bis zum Jahr 2030 etwa 80 Prozent des Stromverbrauchs durch erneuerbare Energien zu decken. Diese ambitionierten Ziele erfordern eine kontinuierliche Unterstützung durch die Politik und die Gesellschaft.
Die CDU, SPD und CSU bekennen sich laut ihres Koalitionsvertrags weiterhin zu den nationalen und europäischen Klimazielen. Kritiker bemängeln jedoch, dass Maßnahmen gegen den Klimawandel in dem Vertragspapier keine Priorität eingeräumt werden.
Die künftige Bundesregierung plant, bis zur Sommerpause 2025 eine umfassende Analyse zum erwarteten Strombedarf sowie zur Versorgungssicherheit, zum Stand des Netzausbaus und zum Fortschritt beim Ausbau der Erneuerbaren vorzulegen. Neben Wind- und Solarenergie sollen dabei auch Bioenergie, Geothermie und Wasserkraft eine Rolle spielen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Spezialist (m/w/d) Chat- und Voicebot-Entwicklung im Kundendienst unbefristet

Data Scientist / AI Developer (m/w/d)

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/d)

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations -Weiterentwicklung KI gestütztes Innovationsmanagementtool

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Windenergie in Deutschland: Rekordzuwachs im ersten Quartal 2025" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Windenergie in Deutschland: Rekordzuwachs im ersten Quartal 2025" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Windenergie in Deutschland: Rekordzuwachs im ersten Quartal 2025« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!