WIEN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Wiener Aktienmarkt steht unter erheblichem Druck, ausgelöst durch die jüngsten Ankündigungen von US-Zöllen auf Autoimporte und düstere Konjunkturaussichten. Diese Entwicklungen haben nicht nur den ATX, Österreichs Leitindex, belastet, sondern auch die Stimmung an den europäischen Börsen insgesamt getrübt.
Die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, 25-Prozent-Zölle auf alle Autoimporte zu erheben, hat den Handelskonflikt mit der EU weiter verschärft. Diese Maßnahme, die ab dem 2. April in Kraft treten soll, hat insbesondere den Wiener Aktienmarkt stark beeinflusst. Der ATX verzeichnete einen Rückgang um 0,33 Prozent und schloss bei 4.264,54 Punkten. Auch andere europäische Börsenplätze mussten deutliche Kursverluste hinnehmen.
Besonders betroffen von den Zöllen sind Unternehmen mit starkem Engagement in der Automobilbranche. Der Stahlkonzern Voestalpine, dessen Aktien um 4,1 Prozent fielen, ist ein prominentes Beispiel. Polytec, ein bedeutender Autozulieferer, verzeichnete ebenfalls einen Rückgang von 2,2 Prozent. Diese Verluste spiegeln die Unsicherheit wider, die durch die Handelskonflikte und die damit verbundenen wirtschaftlichen Risiken entsteht.
Auch die schwergewichtigen Bankaktien zeigten Schwäche. Während die Bawag um 1,3 Prozent nachgab, konnte die Erste Group einen minimalen Zuwachs von 0,1 Prozent verzeichnen. Die Raiffeisen Bank International hingegen verlor 0,4 Prozent. Diese Entwicklungen verdeutlichen die Unsicherheit, die derzeit den Finanzsektor prägt.
Die Bauindustrie blieb ebenfalls nicht verschont. Trotz eines Gewinnanstiegs von 14,6 Prozent für 2023 musste Porr eine leichte Kurskorrektur von 0,5 Prozent hinnehmen. Branchenkollegen wie Wienerberger und Strabag verzeichneten Einbußen von 1,3 respektive 1,5 Prozent. Bei CA Immo fiel der Verlust geringer aus als im Vorjahr, jedoch schrumpfte das operative Ergebnis, was zu einem Minus von 1,4 Prozent führte.
Zusätzlich zu den Handelskonflikten belastet eine pessimistische Konjunkturprognose die Marktstimmung. Die Wirtschaftsforschungsinstitute Wifo und IHS erwarten für 2025 das dritte Rezessionsjahr in Folge für Österreich. Diese düsteren Aussichten tragen zur Unsicherheit bei und könnten das Budgetdefizit erneut über die Maastricht-Kriterien hinausschießen lassen.
Insgesamt zeigt sich, dass die Kombination aus Handelskonflikten und negativen Konjunkturaussichten den Wiener Aktienmarkt erheblich unter Druck setzt. Die kommenden Monate werden entscheidend sein, um zu sehen, wie sich diese Faktoren auf die langfristige Stabilität des Marktes auswirken.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Prozessmanager / Business Analyst – Conversational AI (w/m/d)
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Data & AI Manager (m/f/d)
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wiener Börse unter Druck: Handelskonflikte und Konjunktursorgen belasten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wiener Börse unter Druck: Handelskonflikte und Konjunktursorgen belasten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wiener Börse unter Druck: Handelskonflikte und Konjunktursorgen belasten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!