MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Fitnessbranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel, der durch den Aufstieg von Plattformen wie Urban Sports Club und Wellpass ausgelöst wurde. Diese Plattformen haben sich in den letzten Jahren zu dominanten Akteuren entwickelt und beeinflussen sowohl die Betreiber von Fitnessstudios als auch die Kunden erheblich.
Die Digitalisierung hat die Fitnessbranche erfasst und Plattformen wie Urban Sports Club und Wellpass haben sich als zentrale Akteure etabliert. Diese Plattformen bieten Nutzern einen bequemen Zugang zu einer Vielzahl von Fitnessangeboten in der Stadt, während sie gleichzeitig die wirtschaftliche Abhängigkeit der Studiobetreiber verstärken. Mehr als 70 Prozent aller Fitnessanlagen in Deutschland kooperieren mittlerweile mit mindestens einer dieser Plattformen, was die Machtverhältnisse im Markt erheblich verschoben hat.
Urban Sports Club, als Marktführer mit rund 7000 Partnerstudios, hat sich in weniger als einem Jahrzehnt von einem Startup zu einem dominanten Marktfaktor entwickelt. Die Übernahme durch die US-Plattform Wellhub im Frühjahr 2025 hat diese Entwicklung weiter beschleunigt. Besonders betroffen sind unabhängige Studios, die zunehmend ihre Autonomie verlieren. Betreiberin Alina Schmidt berichtet, dass 99 Prozent ihrer Kurse von Nutzern der Plattform gebucht werden, was eine Kündigung der Kooperation nahezu unmöglich macht.
Die wirtschaftlichen Bedingungen für Studiobetreiber sind oft ungünstig. Sie erhalten nur dann eine Vergütung, wenn Kunden tatsächlich erscheinen, während kurzfristige Absagen allein von der Plattform kassiert werden. Die Provisionen sind hoch und der Handlungsspielraum gering, was die finanzielle Belastung für kleine Anbieter erhöht. Im Gegensatz dazu erhalten große Konzerne wie McFit oder Holmes Place oft Millionen-Vorauszahlungen, da die Plattformen sie als Aushängeschild benötigen.
Die Struktur der Plattformökonomie birgt erhebliches Konfliktpotenzial. Plattformen wie Urban Sports Club haben sich zwischen Anbieter und Kunde geschoben und kontrollieren die Daten, den Zugang und das Pricing. Für die Studios bleibt lediglich die Rolle des reinen Leistungserbringers ohne nennenswerte Mitsprache. Diese Marktkonzentration könnte zu einer Eskalation führen, bei der Preiserhöhungen für Kunden und Margenkürzungen für Studios drohen.
Einige Studios versuchen, sich gegen diese Entwicklung zu wehren. Xtrafit beispielsweise setzt auf Wachstum, um durch Masse Skaleneffekte zu erzielen. Doch beide Strategien, sowohl die Flucht nach vorn als auch die Integration ins System, bergen Risiken. Was fehlt, ist eine faire Plattformökonomie, die sowohl den Studios als auch den Nutzern dient. Denn was als Sport-Flatrate begann, entwickelt sich zunehmend zur Marktverzerrung mit fragwürdigen Gewinnern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior LLM Prompt AI Developer (f/m/d)

Data Scientist Klinische Daten & KI-Modellentwicklung (m/w/d)

Werkstudent (m/w/d) KI-Entwicklung & Automatisierung

Praktikum AI Strategy & Enablement (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wie Plattformen den Fitnessmarkt dominieren" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wie Plattformen den Fitnessmarkt dominieren" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wie Plattformen den Fitnessmarkt dominieren« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!