MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren nicht nur die Technologiebranche revolutioniert, sondern auch tiefgreifende Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Während einige Berufe durch Automatisierung bedroht sind, eröffnen sich gleichzeitig neue Möglichkeiten und Karrierewege.
Seit der Einführung von ChatGPT im November 2022 hat sich die Nutzung von KI-gestützten Tools in vielen Bereichen des Arbeitslebens etabliert. Mitarbeiter nutzen diese Technologien, um Aufgaben wie Notizen machen, E-Mails schreiben und Meetings übersetzen effizienter zu gestalten. Doch mit diesen Vorteilen geht auch die Sorge einher, dass KI langfristig Arbeitsplätze ersetzen könnte.
Eine Studie von Goldman Sachs aus dem Jahr 2023 schätzt, dass KI bis zu 300 Millionen Vollzeitstellen automatisieren könnte. McKinsey prognostiziert, dass bis 2030 bis zu 375 Millionen Arbeitnehmer durch KI verdrängt werden könnten. Diese Zahlen verdeutlichen das Potenzial der KI, die Arbeitswelt grundlegend zu verändern.
Besonders gefährdet sind laut einer Umfrage von Pew Research drei Berufsgruppen: Kassierer, Journalisten und Fabrikarbeiter. Diese Berufe könnten in den nächsten 20 Jahren durch KI ersetzt werden. Die Umfrage, an der über 5.400 US-Erwachsene und mehr als 1.000 KI-Experten teilnahmen, zeigt, dass sowohl die Experten als auch die allgemeine Bevölkerung ähnliche Ansichten über die Bedrohung durch KI teilen.
Interessanterweise sind die Experten optimistischer in Bezug auf die Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt. Während 73 % der Experten glauben, dass KI in den nächsten 20 Jahren positive Auswirkungen auf Arbeitsplätze haben wird, teilt nur ein kleiner Teil der US-Bevölkerung diese Ansicht. Die Mehrheit der Bevölkerung ist besorgt über den möglichen Verlust von Arbeitsplätzen durch KI.
Dennoch gibt es auch Berufe, die als relativ sicher vor der Automatisierung gelten. Dazu gehören unter anderem mentale Gesundheitstherapeuten, Anwälte, Musiker, Lehrer und Ärzte. Diese Berufe erfordern ein hohes Maß an menschlicher Interaktion und Empathie, was sie weniger anfällig für Automatisierung macht.
Die Zukunft der Arbeit wird maßgeblich von der Integration von KI-Technologien geprägt sein. Unternehmen müssen sich darauf einstellen, ihre Arbeitskräfte umzuschulen und neue Fähigkeiten zu fördern, um den Herausforderungen der Automatisierung zu begegnen. Gleichzeitig bieten sich Chancen für Innovationen und neue Geschäftsmodelle, die durch KI ermöglicht werden.
Insgesamt zeigt sich, dass die Künstliche Intelligenz sowohl Bedrohungen als auch Chancen für die Arbeitswelt mit sich bringt. Es liegt an den Unternehmen und der Gesellschaft, diese Entwicklungen aktiv zu gestalten und die Potenziale der KI zum Wohle aller zu nutzen.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Referent KI-Governance und Projektsteuerung (m/w/d)
Softwareentwickler Künstliche Intelligenz (m/w/d)
Junior Content & AI-Text Manager (m/w/x)
Werkstudent für den Bereich Data Experience: Fokus Data Science & AI (all genders) bei Personal Investors
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wie KI die Arbeitswelt verändert: Bedrohte Berufe und neue Chancen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wie KI die Arbeitswelt verändert: Bedrohte Berufe und neue Chancen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wie KI die Arbeitswelt verändert: Bedrohte Berufe und neue Chancen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!