BOLTWISE® TV

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Übernahme von Krankenhäusern durch private Investoren hat in den USA zu einer besorgniserregenden Entwicklung geführt. Der Fall von Steward Health Care, einst das größte privat geführte Krankenhausnetzwerk der USA, verdeutlicht die fatalen Folgen dieser Praxis.

Die Insolvenz von Steward Health Care im vergangenen Jahr markierte den traurigen Höhepunkt eines jahrelangen Niedergangs. Acht Krankenhäuser wurden bereits zuvor geschlossen, oft in Regionen, in denen sie die letzte medizinische Anlaufstelle darstellten. Diese Entwicklung war absehbar, doch die wahren Gewinner standen bereits fest: private Investoren, die Milliarden aus dem System gezogen haben, während Patienten und Mitarbeiter zurückblieben.

Ein zentraler Aspekt dieses Debakels war der Deal zwischen Steward und dem Immobilienfonds Medical Properties Trust (MPT). Steward verkaufte seine Krankenhäuser an MPT und mietete sie anschließend zu horrenden Preisen zurück. Die jährlichen Mietkosten stiegen auf 350 Millionen Dollar, eine Last, die der Konzern nicht mehr tragen konnte. Zum Zeitpunkt der Insolvenz schuldete Steward dem Immobilienfonds 6,6 Milliarden Dollar, während MPT weiterhin satte Renditen einfuhr.

Während Steward in die Insolvenz rutschte, zahlte die Private-Equity-Firma Cerberus 800 Millionen Dollar an Dividenden aus. Diese Gewinne flossen weiter an die Besitzer, während die Krankenhäuser in die Krise schlitterten. Die Folgen waren überfüllte Notaufnahmen, schlechtere medizinische Versorgung und der Verlust Tausender Arbeitsplätze. Der Massachusetts-Senator Jamie Eldridge bezeichnete dies als systematische Zerstörung des Gesundheitssystems.

Nach der Insolvenz hofft man, dass neue Betreiber die Krankenhäuser retten können, doch die Aussichten sind düster. Mindestens 15 der Einrichtungen werden weiterhin MPT-Miete zahlen müssen, obwohl sie schon jetzt nicht profitabel sind. Zwölf weitere Häuser wurden an Unternehmen verkauft, die bereits eine fragwürdige Bilanz in der Krankenhausbranche haben. Besonders brisant ist, dass MPT die Übernahmen selbst mitfinanziert, indem es den Käufern fast 100 Millionen Dollar an Krediten gibt. Der Immobilienfonds verdient also doppelt – als Vermieter und als Kreditgeber.

Ein Beispiel für die problematischen neuen Betreiber ist American Healthcare Systems (AHS), geführt von Michael Sarian, einem Veteranen der Branche. Seine Firmen waren in der Vergangenheit in dubiose Deals mit MPT verwickelt. Laut Klagen von Lieferanten und Behörden leidet die Patientenversorgung unter seinen Geschäftsmodellen erheblich. Anfang des Jahres wurde ein Patient mit Unterkühlung tot auf dem Klinikdach gefunden – in einem Krankenhauskittel, ohne angemessene Betreuung.

Obwohl es klare Beweise für Misswirtschaft gibt, lässt das Insolvenzgericht Unternehmen wie AHS erneut Krankenhäuser übernehmen. Der Kreislauf wiederholt sich: Ein Investor kauft, saugt Geld aus der Einrichtung und gibt sie an den nächsten weiter. Das Finanzmodell ist perfide: Ein Krankenhaus verkauft seine Immobilien an MPT, nutzt den Erlös für Dividenden und operative Ausgaben, gerät in wirtschaftliche Schwierigkeiten – und wird dann von einem anderen Betreiber übernommen, der den Zyklus fortführt. Die Patienten sind die Verlierer.

Während die US-Börsenaufsicht (SEC) möglicherweise gegen MPT ermittelt, gibt es kaum Ansätze, um den eigentlichen Schaden zu verhindern. Wer stellt sicher, dass Investoren nicht weiter Krankenhäuser ausplündern, ohne sie langfristig tragfähig zu machen? Laut der Analystin Mary Bugbee liegt das Problem im gesamten System: Unsere Regulierung stellt sicher, dass Investoren ihre Rendite bekommen – aber nicht, dass Patienten eine funktionierende Klinik haben.

AI & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!

☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:

Angebot
EIlik - Ein Desktop-Begleitroboter mit emotionaler Intelligenz, Multi-Roboter-Interaktionen, Desktop-Robotik-Partner
2.004 Bewertungen
EIlik - Ein Desktop-Begleitroboter mit emotionaler Intelligenz, Multi-Roboter-Interaktionen, Desktop-Robotik-Partner
  • NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.

Wie Investoren das US-Gesundheitssystem gefährden
Wie Investoren das US-Gesundheitssystem gefährden (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
58 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
127 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
43 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Wie Investoren das US-Gesundheitssystem gefährden".
Stichwörter Cerberus Gesundheitssystem Insolvenz Investoren Krankenhaus Mpt
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wie Investoren das US-Gesundheitssystem gefährden" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wie Investoren das US-Gesundheitssystem gefährden" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wie Investoren das US-Gesundheitssystem gefährden« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    394 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Schutz gegen Hacker #Sophos
    KI-Jobs