MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer zunehmend digitalisierten Welt, in der Messaging-Apps allgegenwärtig sind, wird der Schutz der Privatsphäre immer wichtiger. Die Diskussion über die Sicherheit und den Datenschutz von Messaging-Diensten hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, insbesondere angesichts der zunehmenden Forderungen von Regierungen nach Zugang zu Nutzerdaten.
Die Nutzung von Messaging-Apps ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch mit der steigenden Beliebtheit dieser Dienste wächst auch die Sorge um den Schutz der Privatsphäre. Immer wieder geraten große Unternehmen wie Meta, das WhatsApp, Instagram und Messenger betreibt, in die Kritik, wenn es um den Umgang mit Nutzerdaten geht. Die Frage, wie sicher unsere Kommunikation wirklich ist, wird immer drängender.
Ein besonders brisantes Beispiel war die Nutzung der App Signal durch Mitglieder der Trump-Administration zur Planung militärischer Aktionen im Jemen. Obwohl es in diesem Fall nicht um einen Datenmissbrauch ging, warf das Ereignis Fragen zur Sicherheit von Signal und zur Eignung von Messaging-Apps für die Kommunikation über vertrauliche Informationen auf.
Apple sorgte kürzlich für Aufsehen, als das Unternehmen beschloss, in Großbritannien keine Ende-zu-Ende-verschlüsselten Cloud-Dienste mehr anzubieten, anstatt der Regierung einen Zugang zu Nutzerdaten zu gewähren. Diese Entscheidung zeigt, wie mächtig Technologieunternehmen in Bezug auf den Datenschutz ihrer Nutzer sind und wie sie oft eigenständig über den Schutz von Nutzerdaten entscheiden.
In einem Gespräch mit dem technischen Mitbegründer von Session, Kee Jefferys, wurde deutlich, wie dezentrale, verschlüsselte Messaging-Apps die Privatsphäre der Nutzer schützen können. Session setzt auf eine dezentrale Infrastruktur, die es Hackern erschwert, auf Nutzerdaten zuzugreifen. Die App erfordert keine Telefonnummer zur Anmeldung und nutzt Onion-Routing, um die IP-Adressen der Nutzer zu verbergen.
Jefferys betont, dass die Dezentralisierung und die Nutzung von Blockchain-Technologie entscheidend sind, um die Sicherheit von Messaging-Apps zu gewährleisten. Durch die Verteilung der Daten auf ein Netzwerk von über 2.200 Knoten wird das Risiko eines zentralen Datenlecks minimiert. Diese Architektur macht die Plattform widerstandsfähig gegen Zensur und schützt die Metadaten der Nutzer.
Für Nutzer, die ihre Privatsphäre schützen möchten, empfiehlt Jefferys einfache Maßnahmen wie das Überprüfen und Löschen alter Social-Media-Posts, die öffentlich zugänglich sind. Diese Informationen könnten nicht nur von KI-Tools genutzt werden, um Profile zu erstellen, sondern auch von Unternehmen, um gezielte Werbung zu schalten.
Die Zukunft der Messaging-Apps könnte in der weiteren Verbreitung von Blockchain-basierten Lösungen liegen, die sowohl Sicherheit als auch Datenschutz bieten. Die Diskussion über den Schutz der Privatsphäre wird in den kommenden Jahren sicherlich weiter an Bedeutung gewinnen, insbesondere angesichts der zunehmenden Forderungen von Regierungen nach Zugang zu Nutzerdaten.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Technischer Product Manager (m/w/d) AI
Sales Manager - KI / Chatbot / Vertrieb / IT / Consultant (m/w/d)
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Consultant AI & Analytics Transaction Services (w/m/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wie dezentrale Messaging-Apps die Privatsphäre schützen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wie dezentrale Messaging-Apps die Privatsphäre schützen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wie dezentrale Messaging-Apps die Privatsphäre schützen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!