MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Neue Forschungen zeigen, dass das Immunsystem nicht nur für die Abwehr von Infektionen zuständig ist, sondern auch das Verhalten und die Emotionen im Gehirn beeinflussen kann. Eine zentrale Rolle spielt dabei das Molekül IL-17, das in verschiedenen Gehirnregionen unterschiedliche Effekte hervorruft.
Die Entdeckung, dass das Immunsystem über das Molekül IL-17 direkt auf das Gehirn einwirkt, eröffnet neue Perspektiven für die Behandlung neurologischer Erkrankungen. IL-17, ein Zytokin, das normalerweise bei der Immunabwehr eine Rolle spielt, zeigt in aktuellen Studien von MIT und der Harvard Medical School, dass es auch als Neuromodulator fungieren kann. Diese Funktion ermöglicht es IL-17, die neuronale Erregbarkeit in bestimmten Gehirnregionen zu beeinflussen und somit das soziale Verhalten und die Angst zu modulieren.
In der Großhirnrinde reduziert IL-17 die Erregbarkeit der Neuronen, was zu einer erhöhten Soziabilität führt. Dies könnte erklären, warum manche Menschen während einer Krankheit geselliger werden. Im Gegensatz dazu erhöht IL-17 in der Amygdala die neuronale Erregbarkeit, was zu verstärkten Angstgefühlen führt. Diese duale Wirkung zeigt, wie eng das Immunsystem mit dem Nervensystem verknüpft ist und wie es das Verhalten beeinflussen kann.
Die Forscher um Gloria Choi und Jun Huh haben herausgefunden, dass IL-17 in verschiedenen Formen existiert und an unterschiedliche Rezeptoren im Gehirn bindet. Diese Rezeptoren sind in spezifischen Neuronenpopulationen lokalisiert, die für die Verarbeitung von sozialen und emotionalen Reizen verantwortlich sind. Besonders interessant ist, dass IL-17E, eine Form des Moleküls, in der Lage ist, die Erregbarkeit der Neuronen in der Großhirnrinde zu verringern, was zu einer Minderung autismusähnlicher Symptome führen kann.
Diese Erkenntnisse könnten weitreichende klinische Implikationen haben. Die gezielte Beeinflussung der IL-17-Signalwege könnte neue Therapieansätze für neurologische Störungen wie Autismus oder Depression bieten. Anstatt direkt auf das Gehirn abzuzielen, könnte eine Modulation des Immunsystems eine vielversprechende Alternative darstellen.
Die Forschungsergebnisse werfen auch ein neues Licht auf die Rolle von Zytokinen als Kommunikationsmittel zwischen dem Immunsystem und dem Gehirn. Während einer Infektion könnte die durch IL-17 induzierte Angst eine schützende Funktion haben, indem sie den infizierten Organismus dazu veranlasst, sich von anderen fernzuhalten und so die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern.
Die Studien zeigen, dass das Immunsystem nicht nur als Verteidigungsmechanismus gegen Krankheitserreger fungiert, sondern auch das Verhalten des Wirts steuert, um sowohl den Einzelnen als auch die Gemeinschaft zu schützen. Diese Erkenntnisse könnten dazu beitragen, neue therapeutische Strategien zu entwickeln, die sowohl das Immunsystem als auch das Nervensystem berücksichtigen.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Technical Lead Data & AI (m/w/d)
Lead Consultant AI (all genders)
Praktikum im Bereich Advanced Analytics & AI im Einkauf ab Mai/Juni 2025
Werkstudent Pushing AI | Unterstützung KI-Management (w/m/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wie das Immunsystem das soziale Verhalten und die Angst im Gehirn beeinflusst" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wie das Immunsystem das soziale Verhalten und die Angst im Gehirn beeinflusst" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wie das Immunsystem das soziale Verhalten und die Angst im Gehirn beeinflusst« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!