ROCHESTER / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer Welt voller Geräusche und Ablenkungen stellt sich die Frage, wie das menschliche Gehirn es schafft, Sprache in lauten Umgebungen zu verstehen. Forscher der Universität Rochester untersuchen, wie visuelle und auditive Hinweise zusammenwirken, um die Sprachverständlichkeit zu verbessern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
In einer lauten Umgebung, wie einem überfüllten Raum, ist es oft eine Herausforderung, gesprochene Worte klar zu verstehen. Forscher der Universität Rochester haben sich dieser Herausforderung angenommen und untersuchen, wie das Gehirn visuelle und auditive Hinweise kombiniert, um die Sprachverständlichkeit zu verbessern. Insbesondere wird untersucht, wie visuelle Informationen, wie Lippenbewegungen, das Gehirn dabei unterstützen, ähnliche Laute wie ‘F’ und ‘S’ zu unterscheiden.
Die Forschung konzentriert sich auf Personen mit Cochlea-Implantaten, um zu verstehen, wie auditive und visuelle Informationen integriert werden, insbesondere bei jenen, die das Implantat erst später im Leben erhalten haben. Diese Studie könnte nicht nur zu fortschrittlichen Hilfstechnologien führen, sondern auch Strategien zur Verbesserung der Sprachwahrnehmung für Gehörlose oder Schwerhörige entwickeln.
Die Integration von multisensorischen Informationen ist ein faszinierendes Feld. Visuelle Hinweise, wie Lippenbewegungen, verbessern die auditive Verarbeitung in lauten Umgebungen erheblich. Forscher untersuchen, wie der Zeitpunkt der Implantation von Cochlea-Implantaten die Abhängigkeit des Gehirns von visuellen Informationen beeinflusst. Diese Erkenntnisse könnten zu besseren Technologien für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen führen.
Die Herausforderung besteht darin, EEG-Signale bei Personen mit Cochlea-Implantaten zu messen, da die Implantate selbst elektrische Aktivitäten erzeugen, die die EEG-Messungen erschweren. Die Forscher setzen auf fortschrittliche Signalverarbeitung und Modellierung, um diese Daten zu analysieren und nutzbar zu machen.
Das Verständnis, wie das Gehirn audiovisuelle Informationen verarbeitet, könnte letztlich zu besseren Technologien führen, die Menschen mit Hörverlust unterstützen. Die Forschung wird von der National Institutes of Health mit 2,3 Millionen US-Dollar über fünf Jahre gefördert und baut auf früheren Projekten auf, die von der Del Monte Institute for Neuroscience der Universität initiiert wurden.
Die Forscher hoffen, dass Menschen, die früh im Leben Cochlea-Implantate erhalten, ihr auditives System ähnlich wie hörende Personen entwickeln. Bei später implantierten Personen könnte die Abhängigkeit von visuellen Informationen stärker ausgeprägt sein, um fehlende auditive Informationen zu kompensieren.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wie das Gehirn Sehen und Hören zur Sprachverarbeitung in lauten Umgebungen kombiniert" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.