KOPENHAGEN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie der Universität Kopenhagen zeigt, dass Menschen mit Angstzuständen oder Depressionen oft ihre eigenen Fähigkeiten unterschätzen. Diese verzerrte Selbstwahrnehmung kann selbst nach erfolgreichen Leistungen bestehen bleiben.
Die Fähigkeit, sich selbst und die eigenen Fähigkeiten realistisch einzuschätzen, ist entscheidend für persönliches und berufliches Wachstum. Doch für Menschen, die unter Angstzuständen oder Depressionen leiden, ist diese Selbstwahrnehmung häufig verzerrt. Eine aktuelle Untersuchung der Universität Kopenhagen hat gezeigt, dass diese Personen dazu neigen, ihre Fähigkeiten zu unterschätzen, selbst wenn sie Aufgaben erfolgreich bewältigen.
Der Schlüssel zu diesem Phänomen liegt in einem gestörten metakognitiven Prozess. Metakognition beschreibt die Fähigkeit, über das eigene Denken nachzudenken und es zu bewerten. Bei Menschen mit Angst und Depression ist dieser Prozess oft fehlerhaft, was zu einer verzerrten Einschätzung der eigenen Fähigkeiten führt. Sie fokussieren sich auf Momente des Zweifels und ignorieren Zeiten, in denen sie sich sicher fühlten.
Diese anhaltende Unsicherheit kann dazu führen, dass Betroffene neue Herausforderungen meiden, obwohl sie durchaus in der Lage wären, diese zu meistern. Die Studie hebt hervor, dass positives externes Feedback eine entscheidende Rolle spielen kann, um diese verzerrte Selbstwahrnehmung zu korrigieren. Wenn Betroffene explizit darauf hingewiesen werden, dass sie gut abgeschnitten haben, können sie ihre Selbstwahrnehmung besser anpassen.
Interessanterweise zeigt die Forschung, dass Menschen mit anhaltender Unsicherheit in ihren Fähigkeiten in der Lage sind, ihre Selbstwahrnehmung korrekt zu aktualisieren, wenn sie positives Feedback erhalten. Dies deutet darauf hin, dass Interventionen, die sich auf metakognitive Verzerrungen konzentrieren, hilfreich sein könnten, um den Kreislauf des Selbstzweifels zu durchbrechen.
Die Studie, die von Sucharit Katyal und seinem Team durchgeführt wurde, rekrutierte eine große Anzahl von Freiwilligen über eine webbasierte Plattform. Die Teilnehmer mussten ein Computerspiel absolvieren, bei dem sie sowohl ihre visuellen als auch ihre Gedächtnisfähigkeiten einsetzen mussten. Nach jeder Aufgabe sollten sie angeben, wie sicher sie sich bei ihrer Antwort fühlten.
Die Ergebnisse zeigten, dass Teilnehmer mit Symptomen von Angst und Depression oft die Zeiten ignorierten, in denen sie ein hohes Maß an Vertrauen in ihre Antworten hatten. Stattdessen konzentrierten sie sich auf Situationen, in denen ihre Antworten von geringem Vertrauen begleitet waren, wenn sie ihre Gesamtleistung beurteilten.
Diese Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung von positivem Feedback und der Notwendigkeit, dass einige Menschen lernen, ihre eigenen Urteile mit Vorsicht zu genießen. Andernfalls behalten sie eine verzerrte, negative Sicht auf ihre eigenen Fähigkeiten bei. Die Forschung legt nahe, dass gezielte Interventionen, die auf die Korrektur dieser metakognitiven Verzerrungen abzielen, einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Selbstwahrnehmung leisten könnten.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Werkstudentin (m/w/d) KI in der Instandhaltung
Informatiker für interne KI-Projekte (m/w/d)
Senior Manager*in AI Global (w/m/d)
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wie Angst und Depression die Selbstwahrnehmung verzerren" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wie Angst und Depression die Selbstwahrnehmung verzerren" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wie Angst und Depression die Selbstwahrnehmung verzerren« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!