SAN FRANCISCO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Investitionen in Fintech-Startups erleben weltweit einen Aufschwung. Laut einem kürzlich veröffentlichten Bericht stiegen die Investitionen im vierten Quartal 2024 auf 25,9 Milliarden US-Dollar, ein deutlicher Anstieg gegenüber den 18 Milliarden US-Dollar des dritten Quartals.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Fintech-Branche zieht weiterhin bedeutende Investitionen an, auch wenn die Euphorie vergangener Jahre, insbesondere die der Boom-Phase 2021, etwas abgeflaut ist. Dennoch gibt es zahlreiche Risikokapitalgeber, die weiterhin stark auf diesen Sektor setzen. Zu den prominenten Investoren gehört Infinity Ventures, ein noch junges Unternehmen, das sich auf die Frühphasenfinanzierung von Fintech-Startups weltweit konzentriert. Gegründet von ehemaligen PayPal Ventures-Mitgliedern, hat Infinity Ventures kürzlich seinen zweiten Fonds mit einem Volumen von 184 Millionen US-Dollar aufgelegt.
Ein weiterer bedeutender Akteur ist Better Tomorrow Ventures, das von Jake Gibson und Sheel Mohnot ins Leben gerufen wurde. Das Unternehmen fokussiert sich auf Pre-Seed- und Seed-Investitionen und verwaltet derzeit ein Vermögen von 225 Millionen US-Dollar. Ihre jüngste große Investition war in das Unternehmen Basis, das in der Seed-Runde von Better Tomorrow Ventures und in der A-Runde von Khosla Ventures unterstützt wurde.
The Fintech Fund, gegründet von Nik Milanović, ist ein weiterer wichtiger Investor, der sich auf die Frühphasenfinanzierung von Fintech-Unternehmen spezialisiert hat. Mit einem kürzlich geschlossenen zweiten Fonds in Höhe von 10 Millionen US-Dollar bietet der Fonds nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch umfangreiche Beratungsleistungen und Netzwerkzugänge.
In Atlanta ist TTV Capital ansässig, das sich auf traditionelle Fintechs sowie auf die Zukunft der Finanztechnologie konzentriert. Mit über 750 Millionen US-Dollar an verwaltetem Vermögen hat TTV Capital kürzlich in Unternehmen wie Charlie und Payabli investiert. Lizzie Hartley, eine Partnerin bei TTV Capital, betont die Bedeutung klarer und prägnanter Präsentationen bei der Vorstellung neuer Ideen.
QED Investors, ein etablierter Akteur in der Fintech-Investmentlandschaft, hat kürzlich 925 Millionen US-Dollar für zwei neue Fonds aufgebracht. Mit einem Fokus auf eingebettete Finanzen, grenzüberschreitende Zahlungen und Vermögensverwaltung plant QED, etwa 40 Investitionen aus seinem Frühphasenfonds zu tätigen. Das Unternehmen hat bereits in bedeutende Namen wie Credit Karma und Nubank investiert.
Die Fintech-Branche bleibt ein dynamisches Feld mit zahlreichen Möglichkeiten für Investoren und Startups. Trotz der Herausforderungen und der sich wandelnden Marktbedingungen zeigen die jüngsten Investitionen, dass das Vertrauen in die Innovationskraft und das Wachstumspotenzial der Branche ungebrochen ist.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wichtige Fintech-Investoren setzen weiterhin auf den Sektor" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.