SAN FRANCISCO (IT BOLTWISE) – Das Konzept hinter dem Startup-Hype WeWork ist einfach: Kreiere eine traumhafte Atmosphäre, damit Menschen sich wohlfühlen – und wenn man sich wohlfühlt, arbeitet man auch gerne. Vor allem Konzerne sollen von dem Konzept durch motivierte wie auch zufriedene Mitarbeiter profitieren. WeWork stellt Unternehmen und Freiberuflern traumhaft schöne Büros zur Verfügung und verdient Geld mit der Vermietung, mit Veranstaltungen und der Kundenpflege innerhalb der vermieteten Büros. Bereits über 250 Mitarbeiter arbeiten in insgesamt 11 Ländern für das Startup, welches ähnlich wie Snapchat mit 20 Milliarden US-Dollar bewertet wird. WeWork will nun weitere Büros in Deutschland eröffnen und global stark expandieren.

Wie das Handelsblatt exklusiv erfuhr, öffnet das Unternehmen noch in diesem Jahr drei weitere Bürokomplexe in Deutschland. In Hamburg, Frankfurt und in Berlin soll jeweils nochmal Bürofläche angemietet werden. WeWork betreibt in Berlin bereits zwei Bürogebäude und beherbergt darin knapp 2.300 Mitarbeiter – unter anderem Mitarbeiter des Volkswagen-Konzerns kommen in den noblen Luxusräumen der New Yorker in der deutschen Hauptstadt zur Zeit unter.

5,4 Milliarden US-Dollar Risikokapital stecken bis dato im Startup WeWork
Die hippen Büroräume lassen sich die Unternehmer aus dem Silicon Valley sehr gut bezahlen. Dennoch kann sich das Unternehmen vor Anfragen kaum retten und Investoren bewerten die Unternehmung aktuell mit 20 Milliarden US-Dollar. Dieses Wachstum lassen sich die Gründer seitens Investoren gut bezahlen. Insgesamt 5,4 Milliarden US-Dollar Risikokapital stecken bereits seit der Gründung im Jahr 2010 in dem noch recht jungen Startup. Zuletzt soll die Softbank 3 Milliarden US-Dollar im Februar 2017 in WeWork gesteckt haben, schreibt der US-Sender „CNBC“.

Bereits mit über 2,5 Milliarden US-Dollar Privatvermögen im Forbes-Magazin
Als „physisches soziales Netzwerk“ bezeichnet WeWork-Gründer Adam Neumann sein Startup, welches er im Jahr 2010 selbst gegründet hat. Der aus Israel stammende Unternehmer ist sogar seit einigen Wochen im Forbes-Magazin gelistet. 2,5 Milliarden US-Dollar soll der 38-Jährige an Privatvermögen aufgebaut haben. Im Jahr 2016 war Neumann sogar auf Platz 8 der reichsten Unternehmer unter 40 und auf Platz 89 der reichsten Tech-Unternehmer des Jahres ’16.

In Australien, Kanada, Indien, China, Hong Kong, Frankreich, England, Israel, Südkorea, Mexiko und den Niederlanden hat WeWork bereits Büroräume in Wohlfühloasen für Arbeitnehmer und Freiberufler verwandelt. Laut Unternehmensangaben kommen über 35.000 Menschen in den Bürokomplexen unter und werden von Mitarbeitern von WeWork umsorgt. An Workshops, Veranstaltungen und auch von Rundum-Servicepersonal kann ein sogenanntes “Mitglied” bei WeWork profitieren. Auch vom bekannten „physischen sozialen Netzwerk“ profitieren die “Mitglieder” der WeWork-“Gemeinde”.(cr/be)


Traumhafte Büroräume von WeWork in Washington D.C. (Foto: WeWork, Pressematerial)
Traumhafte Büroräume von WeWork in Washington D.C. (Foto: WeWork, Pressematerial)
    Quellenangaben, Einzelnachweise und Weblinks
  1. https://www.handelsblatt.com – WeWork eröffnet neue Locations in Deutschland
  2. https://www.cnbc.com – SoftBank set to invest more than $3 billion in WeWork
  3. https://www.forbes.com – WeWork-Gründer Adam Neumann im Forbes-Magazin

Larissa Bernhardt, 03.04.2017, New York










Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
49 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
124 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
69 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
40 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "WeWork eröffnet neue Coworking-Büros in Berlin, Hamburg und Frankfurt".
Stichwörter Featured Gründer-Portraits Silicon Allee Silicon Valley Volkswagen
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!


#Abo
Telegram
LinkedIn
Facebook
Twitter
Instagram
#Podcast
YouTube
Spotify
Apple
#Werbung
Shirts
Roboter
Home
Bücher
AI Jobs
Spielzeug
Games
Kinder
Audio

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "WeWork eröffnet neue Coworking-Büros in Berlin, Hamburg und Frankfurt" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "WeWork eröffnet neue Coworking-Büros in Berlin, Hamburg und Frankfurt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.

    322 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®