MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Markt für KI-Chatbots erlebt derzeit eine spannende Dynamik, da neue Wettbewerber an Bedeutung gewinnen und etablierte Plattformen herausfordern.
Der Markt für KI-Chatbots ist in Bewegung. Während OpenAI’s ChatGPT weiterhin die Spitze der Beliebtheitsskala anführt, gewinnen andere Dienste zunehmend an Bedeutung. Daten von Analysefirmen wie Similarweb und Sensor Tower zeigen, dass Konkurrenten wie Googles Gemini und Microsofts Copilot, das auf OpenAI-Technologie basiert, in den letzten Monaten einen deutlichen Anstieg der Nutzerzahlen verzeichnen konnten.
Similarweb berichtet, dass Gemini im März weltweit durchschnittlich 10,9 Millionen tägliche Besuche verzeichnete, was einem Anstieg von 7,4 % im Vergleich zum Vormonat entspricht. Auch Microsofts Copilot konnte seine täglichen Besuche auf 2,4 Millionen steigern, ein Zuwachs von 2,1 % gegenüber Februar. Diese Zahlen verdeutlichen, dass der Wettbewerb um die Vorherrschaft im KI-Chatbot-Markt intensiver wird.
Ein weiterer aufstrebender Akteur ist Claude von Anthropic, der im März 3,3 Millionen durchschnittliche tägliche Besuche erreichte. Besonders bemerkenswert ist der Aufstieg von DeepSeek, einem chinesischen KI-Labor, dessen Chatbot im gleichen Monat 16,5 Millionen Besuche verzeichnete. Trotz eines Rückgangs von 25 % im Vergleich zu Februar bleibt DeepSeek ein starker Konkurrent.
Interessant ist auch die Entwicklung von Grok, einem Produkt von Elon Musks xAI. Obwohl Grok erst vor wenigen Monaten eine Web-App erhielt, erreichte es im März ebenfalls 16,5 Millionen tägliche Besuche. Diese Dynamik zeigt, dass neue Funktionen und Modelle die Nutzerzahlen erheblich beeinflussen können.
Die Einführung neuer KI-Modelle und Funktionen hat das Interesse der Verbraucher weiter gesteigert. So verzeichnete die Claude-App von Anthropic einen Anstieg der wöchentlichen aktiven Nutzer um 21 % in der Woche des 24. Februar, als das neueste Modell Claude 3.7 Sonnet veröffentlicht wurde. Zwei Wochen zuvor, nach der allgemeinen Verfügbarkeit von Googles Gemini 2.0 Flash-Modell, stieg die Zahl der wöchentlichen aktiven Nutzer von Gemini um 42 %.
Abraham Yousef, Senior Insights Analyst bei Sensor Tower, erklärt, dass nicht nur neue Modelle, sondern auch neue Funktionen das Wachstum der Nutzerzahlen antreiben. Google hat kürzlich eine “Canvas”-Funktion zu Gemini hinzugefügt, die es Nutzern ermöglicht, die Ausgabe von Programmierprojekten zu visualisieren, während Anthropic kontinuierlich neue Werkzeuge zu seinem Claude-Client hinzufügt.
Obwohl OpenAI mit ChatGPT weiterhin führend ist, bleibt der Wettbewerb um den zweiten Platz spannend. ChatGPT hatte im März zehnmal so viele wöchentliche aktive Nutzer auf mobilen Apps wie Gemini und Claude zusammen. Dennoch zeigt die Entwicklung, dass der Markt für KI-Chatbots vielfältiger wird und neue Akteure an Bedeutung gewinnen.
☕︎ Unterstützen Sie IT BOLTWISE® mit nur 1,99 Euro pro Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Praktikum im Bereich KI-basierte Auswertung von Betriebsdaten von Hydraulikpumpen
Manager Innovation und Transfer (Schwerpunkt KI und Data) (m/w/d)
Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations - Optimierung kapazitiver Sensorsysteme durch KI
Senior Data Scientist / Senior AI Engineer (mwd)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wettbewerb im KI-Chatbot-Markt: Neue Herausforderer gewinnen an Boden" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wettbewerb im KI-Chatbot-Markt: Neue Herausforderer gewinnen an Boden" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wettbewerb im KI-Chatbot-Markt: Neue Herausforderer gewinnen an Boden« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!