BONN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Im Jahr 2024 wurde in Deutschland weniger Grünstrom abgeregelt als im Vorjahr, was auf eine windärmere Wetterlage und effizientere Netzmanagementmaßnahmen zurückzuführen ist.
Im Jahr 2024 konnte die Abregelung von Grünstrom in Deutschland weiter reduziert werden. Die Bundesnetzagentur berichtete, dass 96,5 Prozent der erneuerbaren Energien ins Netz eingespeist wurden, was eine Verbesserung gegenüber den 96 Prozent im Jahr 2023 darstellt. Diese Entwicklung ist vor allem auf eine windärmere Wetterlage zurückzuführen, die den Bedarf an Abregelungsmaßnahmen verringerte.
Die Abregelung von Kraftwerken, insbesondere von Wind- und Solaranlagen, ist eine gängige Praxis zur Vermeidung von Netzengpässen. Dabei wird die Leistung von Anlagen reduziert oder diese werden vorübergehend abgeschaltet, um Überlastungen der Stromleitungen zu verhindern. Diese Maßnahmen sind notwendig, um die Stabilität des Stromnetzes zu gewährleisten.
Besonders im Norden Deutschlands, wo viele Windkraftanlagen große Mengen Strom erzeugen, ist die Abregelung ein wichtiges Instrument. Im Süden hingegen befinden sich zahlreiche energieintensive Industrien, die einen hohen Stromverbrauch haben. Dies führt zu einem starken Nord-Süd-Stromfluss, der die Kapazitäten der bestehenden Übertragungsnetze oft übersteigt.
Um die Netzkapazitäten zu erhöhen, wird das Stromnetz für Milliarden Euro ausgebaut. Bis zur Fertigstellung der neuen Leitungen wird die Stromerzeugung umverteilt. Anlagen vor einem Engpass werden heruntergefahren, während hinter dem Engpass andere Erzeugungsanlagen hochgefahren werden. Vor allem Windkraftanlagen, aber auch Photovoltaikanlagen sowie konventionelle Kohle- und Gaskraftwerke sind von diesen Maßnahmen betroffen.
Die Kosten für das Engpassmanagement sanken 2024 um 17 Prozent auf knapp 2,8 Milliarden Euro. Diese Reduzierung ist auf gesunkene Brennstoffpreise und ein geringeres Maßnahmenvolumen im Vergleich zu 2023 zurückzuführen. Die Kosten werden über die Netzentgelte auf alle Stromverbraucher umgelegt.
Die Abregelung von Windkraftanlagen war in Niedersachsen und Schleswig-Holstein am höchsten, während bei den Solaranlagen Bayern die Spitze anführte. Betreiber von abgeregelten Anlagen erhalten Entschädigungen, während Betreiber von hochgefahrenen Kraftwerken für ihren zusätzlichen Einsatz bezahlt werden.
Die Bundesnetzagentur betont, dass der Ausbau der Netzkapazitäten und die Optimierung des Engpassmanagements entscheidend sind, um die Energiewende erfolgreich zu gestalten. Die Reduzierung der Abregelung von Grünstrom ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung und zeigt, dass die Maßnahmen zur Netzstabilisierung Wirkung zeigen.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Data Scientist / AI Engineer (mwd)
AI-/KI-Developer & Data Scientist (m/w/d)
Business Analyst (f/m/d) AI Automation
Dualer Student (m/w/d) Data Science & Künstliche Intelligenz - Smart Operations Management
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Weniger Abregelung von Grünstrom in Deutschland im Jahr 2024" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Weniger Abregelung von Grünstrom in Deutschland im Jahr 2024" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Weniger Abregelung von Grünstrom in Deutschland im Jahr 2024« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!