MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die zunehmende Menge an Weltraummüll stellt eine erhebliche Bedrohung für Satelliten dar, die für viele unserer täglichen Dienste unerlässlich sind. Jährlich wird mindestens ein Satellit durch Kollisionen mit Weltraumschrott zerstört, und die Europäische Weltraumorganisation (ESA) warnt vor einer Zunahme dieser Vorfälle.
Die wachsende Anzahl von Satelliten im Erdorbit und die steigende Anzahl von kommerziellen Raumfahrtstarts haben die Problematik des Weltraummülls verschärft. Die ESA schätzt, dass sich mehr als 130 Millionen Teile von Trümmern im Orbit befinden, was das Risiko von Kollisionen mit funktionalen Satelliten erhöht. Diese Kollisionen könnten kritische Dienste wie GPS und Umweltüberwachung erheblich stören.
Um Kollisionen zu vermeiden, führen Satelliten regelmäßig Ausweichmanöver durch, die auch Auswirkungen auf die Astronauten an Bord der Internationalen Raumstation haben können. Josef Aschbacher, Generaldirektor der ESA, betont die Abhängigkeit unserer Gesellschaft von Satelliten für Navigation, Telekommunikation und Erdbeobachtung, einschließlich Verteidigung und Sicherheit.
Die ESA hat auf ihrer jährlichen Konferenz zum Thema Weltraummüll dringende Maßnahmen zur Beseitigung von menschengemachtem Schrott gefordert. Im Jahr 2023 wurde die Zero Debris Charter ins Leben gerufen, der sich 17 europäische Nationen sowie Mexiko und Neuseeland angeschlossen haben. Ziel ist es, den Weltraum nicht in eine Art fliegenden Schrottplatz zu verwandeln.
Selbst kleinste Teile von Weltraummüll, die nur einen Millimeter Durchmesser haben, können erhebliche Schäden an funktionalen Raumfahrzeugen und Satelliten verursachen. Ein Beispiel ist der Copernicus Sentinel-1A-Klimasatellit, der vor einem Jahrzehnt durch ein nur 2 mm großes Stück Weltraummüll beschädigt wurde. Obwohl der Betrieb des Satelliten nicht beeinträchtigt wurde, verdeutlichte dies die Risiken von Kollisionen mit Weltraummüll.
Die ESA plant, mit der ClearSpace-1-Mission im Jahr 2028 erstmals Weltraummüll zu entfernen. Diese Mission wird Roboterarme einsetzen, um den kofferraumgroßen PROBA-1-Satelliten aus dem niedrigen Erdorbit zu entfernen. Andere Konzepte beinhalten den Einsatz von netzartigen Strukturen, um Satelliten aus dem Orbit zu „fischen“, obwohl diese Technologien teuer und noch unbewiesen sind.
Ein weiterer Ansatz besteht darin, Protokolle zur Stilllegung ungenutzter Raumfahrttechnologie zu entwickeln. Raumfahrtagenturen erforschen Methoden, um tote Technologie mit eingebauten Treibstoffvorräten aus dem Gefahrenbereich zu entfernen. Die ESA strebt an, das Mantra „reduzieren, wiederverwenden, recyceln“ der Umweltverträglichkeit auch im Weltraum zu übernehmen.
Langfristig wird nicht nur die Entfernung von Weltraummüll angestrebt, sondern auch die Förderung neuer Missionen, die darauf abzielen, Objekte nicht nur aus dem Orbit zu entfernen, sondern auch zu reparieren und Teile wiederzuverwenden oder sogar zu recyceln. Dies könnte die Entwicklung einer Art „Pannenhilfe“ im Weltraum umfassen, die Reparaturen an Satelliten durchführt und deren Lebensdauer verlängert.
☕︎ Unterstützen Sie IT BOLTWISE® mit nur 1,99 Euro pro Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
AI Consultant (m/w/d)
MLOps Engineer für unsere KI Plattform (m/w/d)
Software-Entwickler SAP Vermittler Provision (all genders) KI, HH, MS, DUS, DET
AI Business Analyst (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Weltraummüll: Eine Bedrohung für Satelliten und mögliche Lösungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Weltraummüll: Eine Bedrohung für Satelliten und mögliche Lösungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Weltraummüll: Eine Bedrohung für Satelliten und mögliche Lösungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!