NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Inmitten der Unsicherheiten, die die US-Bankenlandschaft hinsichtlich der regulatorischen Kapitalanforderungen prägen, hat sich der CEO von Wells Fargo, Charlie Scharf, mit ungewöhnlich deutlichen Worten geäußert.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Charlie Scharf, der CEO von Wells Fargo, hat auf einer Finanzdienstleistungskonferenz in New York, die von Goldman Sachs veranstaltet wurde, die gegenwärtige Situation der US-Bankenlandschaft als „eine verrückte Art, ein System zu führen“ beschrieben. Er betonte die Notwendigkeit einer schnellen Finalisierung der Basel III-Regeln, um den größten Unternehmen des Landes Klarheit über ihre Kapitalanforderungen zu verschaffen. Diese Unsicherheit wird durch die politische Landschaft in den USA weiter verstärkt, insbesondere nach der Wiederwahl von Donald Trump.
Der Vorschlag zur Erhöhung der Kapitalanforderungen, der ursprünglich im Juli 2023 vorgestellt wurde, hätte die Vorgaben für die größten Banken um etwa 19 % erhöht. Nach intensiver Kritik aus der Branche wurden mögliche Änderungen diskutiert, die diese Erhöhung auf 9 % reduzieren könnten. Michael Barr, der stellvertretende Vorsitzende der Federal Reserve, gewährte Einblicke in diese möglichen Anpassungen. Doch nicht alle Regulatoren unterstützen diese Modifikationen gleichermaßen.
In den Tagen nach Trumps Wiederwahl räumten Regulatoren ein, dass der Vorschlag wahrscheinlich nicht mehr in der Amtszeit von Präsident Joe Biden umgesetzt wird. Barr versicherte dem House Financial Services Committee, dass die Zentralbank im kommenden Jahr mit neuen Kollegen der Aufsichtsbehörde OCC und der Einlagensicherungsbehörde FDIC an diesem Vorschlag arbeiten wird. Dies zeigt die Komplexität und die politischen Herausforderungen, die mit der Umsetzung solcher regulatorischen Änderungen verbunden sind.
Scharf äußerte den Wunsch von Wells Fargo nach einem entschlossenen Vorgehen der Regulatoren und unterstrich die Bedeutung durchdachter Entscheidungen. Eine genaue Analyse sei notwendig, um Veränderungen sinnvoll zu gestalten. Trotz der Unsicherheiten bleibt Wells Fargo optimistisch, dass das Endergebnis nicht weit von der gegenwärtigen Position abweichen wird. Die Kapitalquote des Unternehmens lag im dritten Quartal bei 11,3 % und wird voraussichtlich bei etwa 11 % bleiben, bis mehr Klarheit über die Regel herrscht.
Die Diskussion um die Basel III-Regeln und die Kapitalanforderungen ist nicht nur für Wells Fargo von Bedeutung, sondern betrifft die gesamte Bankenbranche. Die Unsicherheit über die zukünftigen Anforderungen erschwert die Planung und Strategieentwicklung der Banken. Experten betonen, dass klare und stabile regulatorische Rahmenbedingungen entscheidend für das Vertrauen in den Finanzmarkt sind.
Die Zukunft der Kapitalanforderungen in den USA bleibt ungewiss, doch die Branche hofft auf eine baldige Klärung. Die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Regulierungsbehörden wird entscheidend sein, um eine ausgewogene Lösung zu finden, die sowohl die Stabilität des Finanzsystems gewährleistet als auch den Banken genügend Flexibilität für ihre Geschäftstätigkeiten bietet.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wells Fargo fordert Klarheit bei Kapitalanforderungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.