MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Während viele Menschen die Weihnachtszeit mit Familie und Freunden verbringen, bleibt für einige Arbeitnehmer der Arbeitsalltag bestehen. Besonders in bestimmten Branchen ist die Arbeit an den Feiertagen unverzichtbar.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Weihnachtszeit ist für viele eine Gelegenheit, sich zu entspannen und Zeit mit der Familie zu verbringen. Doch für einen nicht unerheblichen Teil der Beschäftigten in Deutschland bedeutet diese Zeit auch Arbeit. Laut einer aktuellen Studie arbeiten fast zehn Prozent der Arbeitnehmer am Heiligabend nach 14 Uhr, während 22 Prozent bereits am Vormittag im Einsatz sind. Diese Zahlen verdeutlichen, dass die Arbeitswelt auch an den Feiertagen nicht stillsteht.
Ein wesentlicher Anreiz für die Arbeit an den Feiertagen sind die Lohnzuschläge, die je nach Branche zwischen 50 und 200 Prozent des Tageslohns variieren können. Besonders im Gastgewerbe, das während der Festtage einen hohen Personalbedarf hat, sind diese Zuschläge von Bedeutung. Auch in anderen Bereichen wie dem Bauhauptgewerbe, bei Versicherungen sowie bei großen Unternehmen wie der Deutschen Telekom und Volkswagen profitieren die Mitarbeiter von zusätzlichen freien Tagen oder zumindest einer Freistellung an Heiligabend und Silvester.
Die Studie der Hans-Böckler-Stiftung, die auf einer Umfrage mit 7.100 Teilnehmern und der Analyse von 95 Tarifverträgen basiert, zeigt, dass die Lohnzuschläge am Heiligabendnachmittag für über die Hälfte der arbeitenden Bevölkerung gelten. An den beiden folgenden Weihnachtsfeiertagen steigt dieser Prozentsatz sogar auf über 70 Prozent. Dies zeigt, dass die Tarifverträge in Deutschland eine wichtige Rolle bei der Entschädigung für die Arbeit an Feiertagen spielen.
Interessanterweise bleibt die Beschäftigungsquote an den Weihnachtstagen bei etwa neun Prozent, ähnlich wie am Heiligabend nach 14 Uhr. Das Gastgewerbe bildet hier eine bemerkenswerte Ausnahme, da mehr als 30 Prozent der Arbeitnehmer während der Festtage arbeiten. Auch in den Bereichen Verkehr und Logistik sowie im Handel und im Gesundheits- und Sozialwesen sind viele Arbeitskräfte gefragt.
Die Tatsache, dass Heiligabend und Silvester in Deutschland keine gesetzlichen Feiertage sind, beeinflusst die Arbeitsregelungen in vielen Unternehmen. Dennoch fallen diese Tage in diesem Jahr günstig auf einen Dienstag, was vielen Arbeitnehmern eine längere Auszeit ermöglicht. Die Regelungen in den Tarifverträgen, die Freistellungen und Lohnzuschläge festlegen, sind daher von großer Bedeutung für die Beschäftigten.
Insgesamt zeigt sich, dass die Arbeit an den Feiertagen sowohl Herausforderungen als auch Chancen bietet. Während einige Arbeitnehmer von den Lohnzuschlägen profitieren, bleibt die Belastung durch die Arbeit an den Feiertagen eine Herausforderung. Die Tarifverträge spielen dabei eine entscheidende Rolle, um einen Ausgleich zu schaffen und die Arbeitsbedingungen zu verbessern.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Weihnachtsarbeit: Herausforderungen und Chancen für Beschäftigte" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.