MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der Welt der Startups ist es ein weit verbreitetes Phänomen: Technische Gründer entwickeln innovative Produkte, die jedoch oft nicht den erhofften Anklang finden. Der Grund liegt häufig in einem Missverständnis zwischen Angebot und Nachfrage.
In der dynamischen Welt der Startups ist es ein häufiges Szenario: Ein technischer Gründer bringt ein innovatives Produkt auf den Markt, optimiert die Benutzeroberfläche und setzt auf modernste Backend-Technologien. Doch trotz aller Bemühungen bleibt der erhoffte Nutzeransturm aus, und Investoren zeigen wenig Interesse. Der Grund dafür ist oft ein grundlegendes Missverständnis zwischen Angebot und Nachfrage.
Startups leben von der Nachfrage, nicht nur von der Nutzerseite, sondern auch von einer skalierbaren und finanzierbaren Nachfrage, die Investoren anzieht. Während Entwickler oft von technischen Herausforderungen fasziniert sind und sich auf die Entwicklung von MVPs (Minimum Viable Products) konzentrieren, die schnell funktionieren, suchen Investoren nach Lösungen für dringende Geschäftsprobleme, die schnell skalieren können.
Ein weiteres Problem ist die Diskrepanz zwischen dem, was Entwickler als interessant empfinden, und dem, was Investoren als notwendig erachten. Entwickler neigen dazu, Projekte zu starten, die ihre Kollegen beeindrucken, während Investoren nach Startups suchen, die Kunden beeindrucken. Diese Unterschiede führen oft dazu, dass viele Startups scheitern, weil sie sich auf das Bauen von Technologien konzentrieren, die zwar neuartig, aber nicht unbedingt notwendig sind.
Ein einfacher Filter kann helfen, diese Diskrepanz zu überwinden: Ist die Idee wirklich notwendig, oder ist sie nur technisch neuartig? Ein KI-Meme-Generator mag technisch interessant sein, aber er löst kein dringendes Problem. Ein Tool zur Reduzierung von AWS-Kosten hingegen spricht ein echtes Bedürfnis an und hat eine hohe Finanzierbarkeit.
Investoren sind derzeit besonders an Technologien interessiert, die spezifische Arbeitsabläufe optimieren, wie KI-Copiloten für Nischenbereiche oder Tools zur Optimierung der Infrastruktur, die Cloud-Kosten senken. Diese Lösungen mögen nicht sexy erscheinen, aber sie adressieren echte Schmerzen, die sich besser skalieren lassen als bloße Neuheiten.
Um tatsächlich das zu bauen, was Menschen wollen, sollten Gründer vor dem Schreiben einer einzigen Codezeile mit potenziellen Nutzern sprechen, um deren größte Herausforderungen zu identifizieren. Auch ein Blick auf Stellenanzeigen kann aufzeigen, wo repetitive Arbeiten oder Compliance-Aufgaben auf innovative Lösungen warten.
Schließlich ist es wichtig, sich nicht zu sehr auf Originalität zu versteifen. Erfolgreiche Startups wie Dropbox oder Notion haben bestehende Konzepte genommen und sie durch exzellente Ausführung verbessert. Der Fokus sollte darauf liegen, eine Lösung zu entwickeln, die echten Mehrwert bietet und nicht nur technisch beeindruckend ist.
Die Quintessenz ist, dass Entwickler nicht aufhören müssen, an spannenden Projekten zu arbeiten. Doch wenn es darum geht, Investoren zu gewinnen oder zahlende Kunden zu finden, müssen sie sich darauf konzentrieren, Lösungen für dringende Probleme zu entwickeln. Investoren suchen nicht nach cleveren Ideen, sondern nach überzeugenden Lösungen für dringende, budgetierte Probleme.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Junior Produktmanager (m/w/d) Automatisierung & KI, Team InsurTech
Applied ML Engineering, GenAI / AI Agent
KI-Ingenieur / AI Engineer (m/w/d)
Lead Consultant AI (all genders)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Warum viele Startups an der Nachfrage scheitern" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Warum viele Startups an der Nachfrage scheitern" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Warum viele Startups an der Nachfrage scheitern« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!