MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Moderne Fernseher bieten eine Vielzahl an Funktionen, die das Seherlebnis verbessern sollen. Eine dieser Funktionen ist die Bewegungsoptimierung, die jedoch nicht immer den gewünschten Effekt erzielt.
Die Bewegungsoptimierung, auch bekannt als Motion Interpolation, ist eine Technologie, die in vielen modernen Fernsehern integriert ist. Sie soll das Bild bei schnellen Bewegungen, wie sie bei Sportübertragungen oder Videospielen vorkommen, flüssiger erscheinen lassen. Doch während diese Funktion bei Sportevents wie dem NCAA-Basketballturnier durchaus sinnvoll sein kann, führt sie bei Filmen und Serien oft zu einem unnatürlichen Bild, das als “Soap-Opera-Effekt” bekannt ist.
Dieser Effekt entsteht, weil die Bewegungsoptimierung zusätzliche Zwischenbilder einfügt, um die Bildwiederholrate zu erhöhen. Dadurch wirken Filme, die normalerweise mit 24 Bildern pro Sekunde gedreht werden, plötzlich wie billige TV-Produktionen. Viele Filmfans und Regisseure kritisieren diese Funktion, da sie die künstlerische Absicht des Originals verfälscht.
Die Deaktivierung der Bewegungsoptimierung ist bei den meisten TV-Modellen relativ einfach. Bei Samsung-Geräten nennt sich die Funktion “Auto Motion Plus”, bei LG “TruMotion” und bei Amazon Fire TVs “Action Smoothing”. Die genauen Schritte zur Deaktivierung variieren je nach Hersteller, sind jedoch in der Regel über die Bildeinstellungen im Menü des Fernsehers zugänglich.
Ein Grund, die Bewegungsoptimierung dennoch aktiviert zu lassen, ist die Verbesserung der Bildqualität bei schnellen Bewegungen. Insbesondere bei Sportübertragungen kann dies von Vorteil sein, da es das Bild klarer und schärfer erscheinen lässt. Für Filme und Serien hingegen ist es ratsam, die Funktion auszuschalten, um das beabsichtigte Seherlebnis zu bewahren.
Die Diskussion um die Bewegungsoptimierung zeigt, wie wichtig es ist, die Einstellungen des eigenen Fernsehers an die persönlichen Vorlieben und den jeweiligen Inhalt anzupassen. Während einige Funktionen für bestimmte Anwendungen sinnvoll sind, können sie in anderen Kontexten störend wirken. Letztlich bleibt es eine Frage des individuellen Geschmacks und der Sehgewohnheiten.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Projektleiter (m/w/d) Kommunikation und Beteiligung – Thema Künstliche Intelligenz
Data Analyst | AI-Verhandlungen (w/m/d)
KI-Berater für Enterprise GPT und Microsoft Copilot (m/w/d)
Duales Studium: B.Sc. Data Science & Künstliche Intelligenz (m/w/d), Start 2025, Immenstaad
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Warum Sie die Bewegungsoptimierung Ihres Fernsehers deaktivieren sollten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Warum Sie die Bewegungsoptimierung Ihres Fernsehers deaktivieren sollten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die deutsche Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Warum Sie die Bewegungsoptimierung Ihres Fernsehers deaktivieren sollten« bei Google Deutschland suchen und bei Google News recherchieren!