MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Entscheidung für eine Ausbildung oder ein Studium bringt nicht nur fachliche und persönliche Herausforderungen mit sich, sondern auch finanzielle Fragen. Viele Schüler und Studierende stehen vor der Aufgabe, ihren Lebensunterhalt während dieser Zeit zu sichern. Eine zentrale Unterstützung bietet hierbei das Bundesausbildungsförderungsgesetz, kurz BAföG.
Das BAföG wurde eingeführt, um Chancengleichheit im Bildungswesen zu fördern und finanziell schwächeren Studierenden den Zugang zu höherer Bildung zu ermöglichen. Es unterstützt Schüler und Studierende finanziell, damit sie sich voll auf ihre Ausbildung konzentrieren können. Die Förderung richtet sich nach dem Einkommen der Eltern, des Ehepartners oder des Antragstellers selbst. Unter bestimmten Voraussetzungen, wie beispielsweise einer vorherigen Berufstätigkeit von fünf Jahren nach dem 18. Lebensjahr, kann BAföG auch elternunabhängig gewährt werden.
Die Höhe der BAföG-Leistungen variiert je nach Ausbildungsart und persönlichen Umständen. Für Studierende, die nicht bei ihren Eltern wohnen, setzt sich der Bedarfssatz aus einem Grundbedarf und einem Wohnzuschlag zusammen, wie das Bundesministerium für Bildung und Forschung berichtet. Seit der letzten Anpassung im Juli 2024 beträgt der Grundbedarf für Studierende 475 Euro, zuzüglich eines Wohnzuschlags von 380 Euro. Zusätzlich können Zuschläge für Kranken- und Pflegeversicherung sowie für Kinderbetreuung gewährt werden.
Ein häufiges Missverständnis betrifft die Rückzahlung des BAföG. Während Schüler die Förderung als Vollzuschuss erhalten und somit nichts zurückzahlen müssen, gilt für Studierende eine Mischform: 50 Prozent der Förderung sind ein Zuschuss, der nicht zurückgezahlt werden muss; die anderen 50 Prozent sind ein zinsloses Darlehen. Die Rückzahlung dieses Darlehens beginnt fünf Jahre nach dem Ende der Förderungshöchstdauer und ist auf maximal 10.010 Euro begrenzt. Die monatliche Rate beträgt dabei 130 Euro.
Selbst wenn Unsicherheiten bestehen, ob ein Anspruch auf BAföG besteht, lohnt sich ein Antrag. BAföG kann einen erheblichen Teil der Lebenshaltungskosten abdecken, sodass weniger Bedarf besteht, nebenbei zu arbeiten. Mit finanzieller Unterstützung können sich Studierende besser auf ihr Studium konzentrieren. Durch BAföG sind Studierende oft besser sozial abgesichert, beispielsweise in Bezug auf Kranken- und Pflegeversicherung.
Die Prüfung eines BAföG-Antrags ist für viele Studierende lohnenswert. Auch wenn der Antragsprozess zunächst komplex erscheinen mag, gibt es zahlreiche Unterstützungsangebote, die helfen, finanzielle Engpässe zu vermeiden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Data Scientist / AI Developer (m/w/d)

Ingenieur (m|w|d) KI & Bildverarbeitung – Deep Learning

AI Business Analyst (m/w/d)

Junior Content & AI-Text Manager (m/w/x)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Warum sich ein BAföG-Antrag für Studierende lohnt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Warum sich ein BAföG-Antrag für Studierende lohnt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Warum sich ein BAföG-Antrag für Studierende lohnt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!