NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Apple steht unter Druck, seine Künstliche Intelligenz (KI) in die Produkte zu integrieren, doch die Umsetzung gestaltet sich schwieriger als erwartet.
Apple, ein Gigant der Technologiebranche, sieht sich derzeit mit Herausforderungen konfrontiert, die seine Bemühungen um die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in seine Produkte betreffen. Nach einer groß angekündigten Einführung einer KI-gestützten Siri im Juni, hat das Unternehmen die Veröffentlichung dieser Funktionen auf unbestimmte Zeit verschoben. Die bisher eingeführten KI-Funktionen, wie die Zusammenfassung von Textnachrichten, haben sich als wenig hilfreich erwiesen.
Die Kritik an Apples zögerlichem Vorgehen ist nicht ganz unberechtigt, doch sie verfehlt oft den Kern des Problems. Wie viele andere große Technologiekonzerne versucht auch Apple, KI in seine Produkte zu integrieren, da dies als Zukunftstechnologie gilt. Allerdings ist noch unklar, welche konkreten Probleme dadurch gelöst werden sollen und ob die Kunden tatsächlich danach verlangen. Tatsächlich stieß eine der ersten Werbekampagnen von Apple für seine KI auf so viel Ablehnung, dass das Unternehmen den Spot zurückziehen musste.
Der eigentliche Grund für Apples KI-Initiative liegt in den Erwartungen der Wall Street. Investoren hoffen auf einen neuen “Superzyklus” bei Apple, der die Verbraucher dazu bewegt, die neuesten Modelle zu kaufen. In der Eile, die Aktionäre zufriedenzustellen, hat Apple einen seltenen Fehltritt gemacht. Das Unternehmen hat jedoch zugegeben, dass die verzögerten Funktionen im kommenden Jahr eingeführt werden sollen.
Diese Verzögerung hat die Erzählung befeuert, dass Apple in Bezug auf die bedeutendste technologische Entwicklung der letzten Jahrzehnte ins Hintertreffen geraten ist. Doch hier geht die Diskussion über Apple und KI in die falsche Richtung. Es gibt ein bekanntes Sprichwort in politischen Kreisen: “Die Partei kann nie versagen, sie kann nur im Stich gelassen werden.” Diese Denkweise hat auch bei den größten Befürwortern der KI Einzug gehalten. KI kann nicht versagen, sie kann nur von uns, den Nutzern, im Stich gelassen werden.
Technologie-Kolumnisten wie Kevin Roose von der New York Times haben kürzlich angedeutet, dass Apple die KI im Stich gelassen hat, nicht umgekehrt. Roose argumentiert, dass Apple nicht den Moment der KI ergreift und dass das Unternehmen sich mit Fehlern und Unvollkommenheiten abfinden müsse, wenn es Produkte mit generativer KI entwickelt. Doch ich würde dem respektvoll widersprechen: Absolut nicht.
Apple ist bekannt für seine akribische Produktentwicklung. Das Unternehmen, das von dem detailbesessenen Steve Jobs aufgebaut wurde, hat eine der am sorgfältigsten kontrollierten Markenidentitäten weltweit. Die “geschlossene Umgebung” von iOS wird von Entwicklern oft kritisiert und ist Ziel von Monopolvorwürfen, doch sie ist auch der Grund, warum eine Milliarde Menschen Apple ihre sensiblen persönlichen Daten anvertrauen.
Apples Besessenheit mit Datenschutz und Sicherheit ist der Grund, warum die meisten von uns nicht zögern, unsere Gesichter zu scannen, Bankdaten zu speichern oder unseren Standort in Echtzeit über unsere Telefone zu teilen. Und nicht nur vertrauen wir Apple, unsere Daten sicher zu halten, wir vertrauen auch darauf, dass die Produkte von Anfang an benutzerfreundlich sind. Man kann ein neues iPhone, AirPods oder eine Apple Watch kaufen und darauf vertrauen, dass das System einen durch die Einrichtung führt und nahtlos mit anderen Geräten synchronisiert.
Roose behauptet, dass es Menschen gibt, die KI-Systeme nutzen und wissen, dass diese nicht perfekt sind, und dass diese Nutzer verstehen, dass es einen richtigen und einen falschen Weg gibt, um einen Chatbot zu befragen. Hier versagen wir, die Menschen, offenbar der KI. Denn zusätzlich zu unseren Jobs, sozialen Leben und anderen Verpflichtungen sollen wir auch lernen, wie wir die Einschränkungen großer Sprachmodelle umgehen, die uns möglicherweise ungenaue Informationen liefern.
Apple, so Roose, sollte weiterhin KI in seine Produkte integrieren und sich daran gewöhnen, dass diese Funktionen möglicherweise unpoliert und für den Durchschnittsnutzer zu fortgeschritten sind. Und wieder würde ich respektvoll fragen: Zu welchem Zweck?
Wie Casey Newton, Co-Moderator von Hard Fork, in derselben Episode anmerkt, haben weder Google noch Amazon eine unglaubliche Anwendung gefunden, die Nutzer dazu bringt, ein neues Pixel-Telefon oder einen Echo-Lautsprecher zu kaufen. “KI ist immer noch viel mehr eine Wissenschafts- und Forschungsgeschichte als eine Produktgeschichte”, bemerkt Newton.
Mit anderen Worten: Große Sprachmodelle sind faszinierende Wissenschaft. Sie sind ein akademisches Wunder mit großem Potenzial und einigen frühen kommerziellen Erfolgen, wie OpenAIs ChatGPT und Anthropics Claude. Aber ein Bot, der zu 80 % genau ist – eine Zahl, die Newton erfunden hat, aber wir nehmen sie – ist kein sehr nützliches Verbraucherprodukt.
Im Juni stellte Apple ein überzeugendes Szenario für seinen neuen Siri vor. Stellen Sie sich vor, Sie sind gestresst und spät dran zur Arbeit und sagen einfach in Ihr Telefon: Hey Siri, wann landet der Flug meiner Mutter? Und ist es am JFK oder LaGuardia? Theoretisch könnte Siri Ihre E-Mails und Texte mit Ihrer Mutter durchsuchen und Ihnen eine Antwort geben. Das spart Ihnen mehrere lästige Schritte, um die Flugnummer zu finden, sie zu kopieren und dann in Google einzufügen, um den Flugstatus zu finden.
Wenn es zu 100 % genau ist, ist es ein fantastischer Zeitersparnis. Wenn es weniger als 100 % genau ist, ist es nutzlos. Denn selbst wenn es eine 2%ige Chance gibt, dass es falsch ist, besteht eine 2%ige Chance, dass Sie Ihre Mutter am Flughafen stehen lassen, und Ihre Mutter wird, zu Recht, sehr enttäuscht sein. Unsere Mütter verdienen Besseres!
Fazit: Apple ist nicht der Nachzügler in Sachen KI. Die KI ist der Nachzügler in Sachen KI.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Professor für Design, Strategien & KI (m/w/d)
Werkstudent(m/w/d) im Bereich Innovations -Weiterentwicklung KI gestütztes Innovationsmanagementtool
Senior Data Scientist / Senior AI Engineer (mwd)
AI Manager Bundesverwaltung (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Warum Künstliche Intelligenz bei Apple ins Stocken gerät" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Warum Künstliche Intelligenz bei Apple ins Stocken gerät" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Warum Künstliche Intelligenz bei Apple ins Stocken gerät« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!