MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Einstieg in die Welt der Börse kann für Neulinge überwältigend sein. Viele Anfänger machen den Fehler, sich auf bekannte Einzelaktien wie Tesla oder Apple zu stürzen, in der Hoffnung auf schnelle Gewinne. Doch diese Strategie birgt erhebliche Risiken, die oft zu Enttäuschungen führen.

Für viele Neulinge an der Börse ist der erste Schritt oft ein Sprung ins kalte Wasser. Die Verlockung, mit bekannten Namen wie Tesla oder Apple schnelle Gewinne zu erzielen, ist groß. Doch die Realität sieht häufig anders aus: Nervöse Kurse und ein Mangel an Informationen führen schnell zu einem Depot, das mehr Verluste als Gewinne aufweist.

Besonders beliebt bei Börsenanfängern ist das sogenannte Stockpicking, also die gezielte Auswahl einzelner Aktien. Diese Strategie mag logisch erscheinen, ist jedoch für Einsteiger selten eine gute Idee. Christine Benz, Finanzexpertin beim Analysehaus Morningstar, betont, dass Stockpicking für Anfänger eine schreckliche Strategie ist. Der Grund liegt in der Komplexität der Bewertung einzelner Unternehmen und der Interpretation von Kennzahlen.

Einzelaktien wirken auf den ersten Blick attraktiv, da man das Unternehmen kennt und vielleicht sogar selbst die Produkte nutzt. Doch Bekanntheit ersetzt keine fundierte Bewertung. Gerade am Anfang fehlt es oft an Fachwissen, um Geschäftsberichte zu lesen oder Risiken richtig einzuschätzen. Viele entscheiden sich für Aktien, weil sie die Firma kennen, nicht weil sie sie verstanden haben, warnt Benz.

Eine Alternative, die sich für Einsteiger bewährt hat, ist die Investition in ETFs, also börsengehandelte Indexfonds. Diese bieten eine breite Streuung und reduzieren das Risiko, durch einen einzigen Fehlgriff Verluste zu erleiden. Benz empfiehlt marktbreite ETFs wie den MSCI World oder den S&P 500, die viele Unternehmen auf einmal abbilden. Diese Fonds sind transparent, günstig und machen den Einstieg leicht.

Langfristig bringen solche Fonds solide Renditen, ohne dass man ständig nachjustieren muss. ETFs wie der MSCI World bündeln über 1.500 Aktien weltweit und bieten damit eine Streuung, die mit Einzelwerten kaum zu erreichen ist. Wer dennoch Einzelaktien im Depot haben möchte, sollte dies bewusst als Ergänzung sehen und maximal zehn Prozent des gesamten Portfolios in Einzeltitel fließen lassen.

Ein weiteres Argument für die Diversifikation ist die Erfahrung von Warren Buffett und Charlie Munger, die Diversifikation für überschätzt hielten. Doch Munger hatte jahrzehntelange Erfahrung und ein Analystenteam im Rücken. Für Neulinge gilt: Diversifikation ist keine Schwäche, sondern eine Schutzmaßnahme.

Investieren ist ein Marathon, kein Sprint. Die besten Depots sind nicht die spektakulärsten, sondern die, die stabil durch Krisen kommen und langfristig Substanz aufbauen. Wer mit klarem Plan investiert, regelmäßig spart und seine Emotionen im Griff hat, wird am Ende erfolgreicher sein als derjenige, der jedem Hype folgt.

Für Anfänger ist es wichtig, mit einem ETF-Sparplan auf einen weltweiten Indexfonds zu starten, eine Reserve auf dem Tagesgeldkonto zu haben und Ruhe sowie Disziplin zu bewahren. Was sie nicht brauchen, sind Einzelaktien auf Basis von Bauchgefühl oder Spekulationen auf Kursraketen.

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Warum Einsteiger an der Börse auf ETFs statt Einzelaktien setzen sollten
Warum Einsteiger an der Börse auf ETFs statt Einzelaktien setzen sollten (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
60 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
128 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
43 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Warum Einsteiger an der Börse auf ETFs statt Einzelaktien setzen sollten".
Stichwörter Börse Einsteiger Einzelaktien ETFs Finanzmärkte Investmentstrategie Risikomanagement Stockpicking
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Warum Einsteiger an der Börse auf ETFs statt Einzelaktien setzen sollten" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Warum Einsteiger an der Börse auf ETFs statt Einzelaktien setzen sollten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Warum Einsteiger an der Börse auf ETFs statt Einzelaktien setzen sollten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    454 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs