BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Trotz der zunehmenden Dringlichkeit des Klimawandels und seiner Auswirkungen auf die globale Umwelt, spielt das Thema im Bundestagswahlkampf 2025 in Deutschland eine überraschend geringe Rolle.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Inmitten der globalen Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt, überrascht es, dass das Thema im deutschen Bundestagswahlkampf 2025 nur eine untergeordnete Rolle spielt. Trotz der alarmierenden Berichte über Temperaturrekorde und Naturkatastrophen, die weltweit Schlagzeilen machen, scheinen andere Themen die Aufmerksamkeit der Wähler stärker zu fesseln.
Das vergangene Jahr wurde als das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen eingestuft, und dennoch rangiert der Klimawandel in Umfragen wie dem ZDF-Politbarometer nur auf Platz sechs der wichtigsten Anliegen der Deutschen. Themen wie Frieden und Sicherheit, wirtschaftliche Stabilität und soziale Gerechtigkeit stehen höher auf der Agenda der Wähler.
Ein Grund für diese Entwicklung könnte das Gefühl der Ohnmacht sein, das viele Menschen angesichts der schieren Größe des Problems empfinden. Der Soziologe Klaus Hurrelmann von der Berliner Hertie School erklärt, dass viele Menschen das Thema verdrängen, da sie glauben, ohnehin nichts bewirken zu können. Diese Resignation wird durch die politischen Herausforderungen, die mit der Umsetzung effektiver Klimaschutzmaßnahmen verbunden sind, noch verstärkt.
Besonders enttäuscht sind jene, die sich in der Vergangenheit stark für den Klimaschutz engagiert haben, wie die Anhänger von Fridays for Future. Sie fühlen sich von der aktuellen Regierung, insbesondere von den Grünen, nicht ausreichend unterstützt. Die Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Gesetzen, wie dem umstrittenen Heizungsgesetz, haben das Vertrauen in die Politik weiter geschwächt.
Experten wie Leon Wansleben vom Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung kritisieren zudem die soziale Schieflage der aktuellen Klimapolitik. Fördermaßnahmen kommen oft nur Besserverdienenden zugute, während der Ausbau öffentlicher Infrastruktur, wie Wärmenetze oder Ladestationen für Elektroautos, vernachlässigt wird.
Dennoch bedeutet die geringe Präsenz des Themas im Wahlkampf nicht, dass der Klimaschutz politisch irrelevant geworden ist. Vielmehr wird er in spezifischen Bereichen wie der Energiepolitik und dem industriellen Umbau behandelt. Die Ampel-Koalition hat Fortschritte beim Ausbau erneuerbarer Energien gemacht, und die Senkung der Stromkosten steht als nächste große Herausforderung an.
Hurrelmann ist überzeugt, dass der Klimaschutz auch in der nächsten Regierung eine zentrale Rolle spielen wird, da die Gesellschaft ohne systematische Ansätze zur Bekämpfung des Klimawandels nicht überleben kann. Die Frage bleibt, wie die Politik die Bevölkerung stärker einbeziehen und motivieren kann, um gemeinsam nachhaltige Lösungen zu finden.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Warum der Klimawandel im deutschen Wahlkampf 2025 kaum Beachtung findet" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.