OMAHA / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Warren Buffett, einer der angesehensten Investoren der Welt, hat seine Strategie geändert und richtet seinen Blick nun verstärkt auf kleinere Unternehmen. Diese Neuausrichtung bietet Investoren neue Chancen, während große Konzerne wie Apple und Bank of America aufgrund ihrer hohen Bewertungen an Attraktivität verlieren.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Warren Buffett, bekannt für seine klugen Investitionen und sein Gespür für den Markt, hat sich entschieden, seinen Fokus auf kleinere und mittelgroße Unternehmen zu legen. Diese Entscheidung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem große Unternehmen wie Apple und Bank of America aufgrund ihrer hohen Bewertungen weniger attraktiv erscheinen. Diese Strategieänderung eröffnet Investoren die Möglichkeit, in wachstumsstarke, kleinere Firmen zu investieren, die noch nicht ihr volles Potenzial ausgeschöpft haben.
Buffett, der als einer der versiertesten Investoren unserer Zeit gilt, sieht sich mit einem herausfordernden Marktumfeld konfrontiert. Bei vielen großen Unternehmen, die potenziell attraktive Anlagemöglichkeiten bieten könnten, stößt er aufgrund ihrer Größe an Grenzen. Einige der größeren Unternehmen, wie Ulta Beauty und Heico, haben bereits ein beachtliches Marktpotenzial ausgeschöpft, weshalb Buffett nach kleineren Investitionen Ausschau hält.
In seinem Aktionärsbrief im Februar hob Buffett hervor, dass nur wenige Unternehmen von derartiger Größe existieren, die einen wirklich erheblichen Einfluss auf Berkshire Hathaway haben könnten. So betrachtet er die gegenwärtigen Bewertungsmultiplikatoren von Unternehmen wie der Bank of America oder Apple als nicht sonderlich attraktiv. Vor allem Apples Kurs-Gewinn-Verhältnis hat sich in den letzten Jahren deutlich erhöht, was den Anlageguru von weiteren Käufen abhält.
Im Gegensatz dazu bietet ein Unternehmen wie Domino’s Pizza mit einem vergleichsweise niedrigeren Kurs-Gewinn-Verhältnis eine interessante Möglichkeit für kleinere Investitionen. Diese Strategieänderung von Buffett könnte ein gehaltvoller Hinweis für Investoren sein, sich stärker auf kleinere und mittelgroße Unternehmen zu konzentrieren, anstatt ausschließlich auf die Giganten der Branche zu setzen.
Buffetts Investition in Domino’s zeigt, dass es in den mittleren und kleinen Kapitalisierungsmärkten noch Potenzial gibt. Während der S&P 500 mit einem hohen Bewertungsmultiplikator gehandelt wird, bieten der Mid-Cap S&P 400 und der Small-Cap S&P 600 mit einem niedrigeren Kurs-Gewinn-Verhältnis preiswertere Alternativen. Aktienfonds wie der Vanguard Extended Market ETF oder der Avantis U.S. Small-Cap Value ETF könnten dabei eine interessante Diversifikationsmöglichkeit darstellen.
Investoren sollten also auf Buffetts subtile Botschaft achten und gegebenenfalls ihre Anlagestrategien überdenken, um von möglichen Wachstumsmöglichkeiten in kleineren Firmen zu profitieren. Für all jene, die sich möglicherweise von den großen Erfolgsgeschichten der Vergangenheit abgeschreckt fühlen, könnte jetzt der perfekte Zeitpunkt sein, um neue Gelegenheiten in Betracht zu ziehen.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Warren Buffetts Fokus auf kleinere Unternehmen: Eine neue Investitionsstrategie" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.