MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In den letzten zehn Jahren haben Wachstumsaktien die Finanzmärkte dominiert und dabei die Performance von Value-Aktien deutlich übertroffen. Diese Entwicklung hat sowohl Investoren als auch Analysten dazu veranlasst, die langfristigen Trends und die zugrunde liegenden Faktoren zu analysieren, die zu dieser Dominanz geführt haben.
Wachstumsaktien haben in den vergangenen zehn Jahren eine beeindruckende Performance gezeigt, die die von Value-Aktien deutlich übertrifft. Mit einer durchschnittlichen jährlichen Rendite von 15,6 % im Vergleich zu 10,8 % bei Value-Aktien, haben sie sich als bevorzugte Wahl für viele Investoren etabliert. Diese Entwicklung wird durch die Performance des Vanguard Growth ETF im Vergleich zum Vanguard Value ETF unterstrichen, die einen kumulierten Renditeunterschied von 326 % gegenüber 178 % zeigt.
Die zyklische Natur von Value-Aktien könnte jedoch in naher Zukunft von Vorteil sein. Mit potenziell sinkenden Zinsen und einer sich erholenden Wirtschaft könnten diese Aktienkategorien wieder an Attraktivität gewinnen. Historisch gesehen haben Value-Aktien in bestimmten Zeiträumen, wie zwischen 2001 und 2008, die Nase vorn gehabt. Dies zeigt, dass das Pendel zwischen Wachstum und Wert regelmäßig schwingt.
Die Dominanz der Wachstumsaktien wird auch durch die Zusammensetzung des S&P 500 verdeutlicht, wo sieben der zehn größten Aktien als Wachstumsaktien klassifiziert werden. Diese Unternehmen stehen oft an der Spitze technologischer Innovationen, insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz, was ihre Attraktivität weiter steigert.
Ein Blick auf die Forschungsergebnisse von Nobelpreisträger Eugene Fama zeigt, dass über rollierende 15-Jahres-Perioden hinweg Value-Aktien 93 % der Zeit besser abschnitten. Dies deutet darauf hin, dass langfristige Investitionen in Value-Aktien trotz der aktuellen Dominanz von Wachstumsaktien lohnenswert sein könnten.
Die Zukunft könnte jedoch eine Verschiebung zugunsten der Value-Aktien bringen. Ihre Sensibilität gegenüber Zinsentwicklungen könnte bei einer wirtschaftlichen Erholung und sinkenden Zinsen von Vorteil sein. Während Wachstumsunternehmen weiterhin den Markt dominieren, könnte eine ausgewogene Anlagestrategie, die beide Kategorien berücksichtigt, langfristig von Vorteil sein.
Insgesamt bleibt die Frage, ob die Wachstumsaktien ihre Dominanz fortsetzen können oder ob die Value-Aktien in den kommenden Jahren wieder an Bedeutung gewinnen werden. Investoren sollten die Marktbedingungen genau beobachten und ihre Strategien entsprechend anpassen, um von den sich ändernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu profitieren.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Consultant AI Healthcare (m/w/d)

Senior Software Engineer - Data & AI (m/w/d)

KI Experte (m/w/d) / Software Entwickler C++ (m/w/d)

IT Projektmanager*in AI (f/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wachstumsaktien dominieren: Ein Jahrzehnt der Überlegenheit" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wachstumsaktien dominieren: Ein Jahrzehnt der Überlegenheit" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wachstumsaktien dominieren: Ein Jahrzehnt der Überlegenheit« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!