DAVOS / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die zunehmende Vermögenskonzentration bei den Superreichen sorgt weltweit für Besorgnis. Während die Zahl der Milliardäre stetig wächst, stagniert die Armutsbekämpfung, was Experten dazu veranlasst, vor den Gefahren für demokratische Strukturen zu warnen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die jüngste Studie der Organisation Oxfam, die anlässlich des Weltwirtschaftsforums in Davos veröffentlicht wurde, zeigt einen alarmierenden Anstieg der Vermögen der Superreichen. Während die Zahl der Milliardäre weltweit auf 2.769 gestiegen ist, stagnieren die Bemühungen zur Armutsbekämpfung. Allein im letzten Jahr kamen 204 neue Milliardäre hinzu, während die Zahl der Menschen, die unter der Armutsgrenze leben, nicht abnimmt.
Diese Entwicklung steht im scharfen Kontrast zu den steigenden Zahlen der Hungernden weltweit. Oxfam nutzt Daten aus verschiedenen Quellen, darunter Schätzungen von Forbes und Berichte der Weltbank, um diese Ungleichheit zu verdeutlichen. Michaela Engelmeier vom Sozialverband Deutschland (SoVD) äußerte ihre Besorgnis über die zunehmende wirtschaftliche Ungleichheit und forderte die Politik auf, rasch zu handeln.
Ein zentraler Punkt der Diskussion ist die Forderung, dass wohlhabendere Mitglieder der Gesellschaft mehr zur Gemeinschaft beitragen sollten. Die Vermögenszunahme der Milliardäre im letzten Jahr war erheblich schneller als zuvor, was die Vorstellung nährt, dass innerhalb eines Jahrzehnts die ersten Dollar-Billionäre existieren könnten.
Serap Altinisik von Oxfam Deutschland kritisiert, dass trotz der explosionsartigen Vermögenszunahme Fortschritte bei der Armutsbekämpfung ausbleiben. Auch innerhalb Deutschlands wächst die Kluft, mit 130 Milliardären, deren Vermögen sich stark aus Erbschaften speist. Diese Konzentration von Reichtum birgt Gefahren für die demokratischen Strukturen, da die wirtschaftliche Macht der Superreichen zunimmt.
Besonders besorgniserregend ist die Rolle großer US-Technologieunternehmen, deren Lobbyausgaben in Europa als Bedrohung für demokratische Prinzipien gelten. Diese Unternehmen nutzen ihre finanzielle Macht, um politische Entscheidungen zu beeinflussen, was die demokratische Willensbildung gefährden könnte.
Experten fordern daher politische Maßnahmen, um die wachsende wirtschaftliche Ungleichheit zu bekämpfen. Sie warnen davor, dass ohne entsprechende Maßnahmen die demokratischen Strukturen weiter unter Druck geraten könnten. Die Diskussion über die Vermögensungleichheit wird somit zu einem zentralen Thema, das nicht nur die wirtschaftliche, sondern auch die politische Stabilität betrifft.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wachsende Vermögensungleichheit: Eine Bedrohung für die Demokratie?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.