MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Diskussion um den geplanten Ausstieg aus der Produktion von Verbrennerfahrzeugen bis 2035 in der Europäischen Union nimmt weiter Fahrt auf. Oliver Blume, der Vorstandsvorsitzende von Volkswagen, hat in einem Interview seine Zweifel an der Machbarkeit des festgelegten Zeitplans geäußert und plädiert für flexible Übergangszeiträume.
Die Automobilindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel, der durch den geplanten Ausstieg aus der Produktion neuer Verbrennerfahrzeuge bis 2035 in der Europäischen Union geprägt ist. Oliver Blume, der Vorstandsvorsitzende von Volkswagen, hat kürzlich in einem Interview seine Bedenken hinsichtlich der Umsetzbarkeit dieses Ziels geäußert. Er betonte die Notwendigkeit regelmäßiger Überprüfungen, um die tatsächliche Verbreitung der Elektromobilität zu berücksichtigen.
Blume argumentiert, dass die Verkehrswende nicht starr an einem Datum festgemacht werden sollte, sondern dass es wichtig sei, die Realität der Marktentwicklung zu berücksichtigen. Die Geschwindigkeit, mit der sich die Elektromobilität verbreitet, variiert stark zwischen den europäischen Ländern. Faktoren wie die Ladeinfrastruktur, staatliche Fördermaßnahmen und die Akzeptanz bei den Verbrauchern spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Volkswagen hat in den letzten Jahren erhebliche Investitionen in die Elektromobilität getätigt und plant, bis 2030 einen bedeutenden Teil seiner Fahrzeugflotte auf elektrische Antriebe umzustellen. Dennoch sieht Blume die Notwendigkeit, die Klimastrategie kontinuierlich anzupassen, um auf unvorhergesehene Herausforderungen reagieren zu können.
Die EU-Kommission hat ursprünglich festgelegt, dass ab 2035 keine neuen Pkw und leichten Nutzfahrzeuge mit Verbrennungsmotor mehr zugelassen werden sollen. Diese Entscheidung ist Teil des umfassenden Klimaschutzpakets Fit for 55, das darauf abzielt, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren. Auf Drängen der Industrie wurde jedoch eine Überprüfung des Verbrenner-Ausstiegs auf die zweite Jahreshälfte 2025 vorgezogen.
Blumes Forderung nach einem “Realitätscheck” könnte als Hinweis darauf verstanden werden, dass die Automobilindustrie mehr Zeit für die Umstellung benötigt oder dass die Rahmenbedingungen für einen vollständigen Umstieg auf Elektromobilität noch nicht ausreichend gegeben sind. Die Diskussion um flexible Übergangszeiträume zeigt, dass die Branche sich in einem Spannungsfeld zwischen ambitionierten Klimazielen und wirtschaftlichen Realitäten befindet.
Die kommenden Jahre werden entscheidend dafür sein, wie schnell und effektiv die Automobilindustrie den Wandel zur Elektromobilität vollziehen kann. Die Anpassung der Klimastrategie an die tatsächlichen Gegebenheiten könnte dabei eine Schlüsselrolle spielen, um sowohl ökologische als auch ökonomische Ziele zu erreichen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Abschlussarbeit (Bachelor / Master) im Bereich Produktionsmanagement: Einsatz von Künstlicher Intelligenz

Senior Consultant AI Healthcare (m/w/d)

Projektmanager / Product Owner Artificial Intelligence for Pricing (m/w/d)

Projektmanager (w/m/d) KI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "VW-Chef Oliver Blume fordert Flexibilität beim Verbrennerausstieg" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "VW-Chef Oliver Blume fordert Flexibilität beim Verbrennerausstieg" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »VW-Chef Oliver Blume fordert Flexibilität beim Verbrennerausstieg« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!