WOLFSBURG / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Volkswagen-Konzern hat im ersten Quartal des Jahres seine Umsätze gesteigert, jedoch operativ weniger verdient als erwartet. Trotz der Herausforderungen durch Sondereffekte und die US-Zollpolitik hält das Unternehmen an seinen Jahreszielen fest.
Der Volkswagen-Konzern hat im ersten Quartal des Jahres seine Umsätze um 3 Prozent auf 78 Milliarden Euro gesteigert. Dennoch fiel das operative Ergebnis mit 2,8 Milliarden Euro deutlich niedriger aus als im Vorjahreszeitraum, was einem Rückgang von fast 40 Prozent entspricht. Diese Entwicklung ist vor allem auf Sondereffekte in Höhe von 1,1 Milliarden Euro zurückzuführen, die das Ergebnis belasteten.
Ein wesentlicher Teil dieser Sondereffekte resultiert aus Rückstellungen für CO2-Regulierungen in Europa. Zudem hat Volkswagen 200 Millionen Euro für Restrukturierungen bei der Software-Tochter Cariad zurückgestellt und weitere 300 Millionen Euro im Zusammenhang mit dem Diesel-Skandal angepasst. Auch die US-Importzölle haben das Ergebnis beeinflusst, da VW Fahrzeuge im Transport neu bewertete.
Trotz dieser Herausforderungen bleibt Volkswagen optimistisch und bestätigt seine Jahresziele. Der Konzern erwartet weiterhin ein Umsatzwachstum von bis zu 5 Prozent und eine operative Umsatzrendite zwischen 5,5 und 6,5 Prozent. Der Netto-Cashflow im Bereich Automobile soll zwischen 2 und 5 Milliarden Euro liegen, während die Nettoliquidität bis 2025 auf 34 bis 37 Milliarden Euro ansteigen soll.
Die Bestätigung der Jahresziele wurde von Analysten positiv aufgenommen. JPMorgan-Analyst Jose Asumendi bezeichnete den Jahresstart als volatil, sieht jedoch in der Bestätigung der Prognosen ein positives Signal. Auch wenn das operative Ergebnis unter den Markterwartungen von 4 Milliarden Euro lag, bleibt die langfristige Perspektive stabil.
Am Aktienmarkt reagierte die VW-Aktie positiv auf die Nachrichten. Nach einer anfänglichen Steigerung um fast zehn Prozent im XETRA-Handel pendelte sich der Kurs bei einem Plus von 5,89 Prozent auf 88,82 Euro ein. Diese Entwicklung zeigt, dass die Anleger trotz der operativen Einbußen Vertrauen in die langfristige Strategie des Unternehmens haben.
Die Herausforderungen durch die US-Zollpolitik und die Sondereffekte verdeutlichen die Komplexität der globalen Automobilmärkte. Dennoch zeigt sich Volkswagen entschlossen, seine Ziele zu erreichen und die Herausforderungen zu meistern. Der vollständige Quartalsbericht wird am 30. April erwartet und könnte weitere Einblicke in die strategische Ausrichtung des Konzerns geben.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
SAP BTP AI Solution Adoption and Consumption Advisor (f/m/d)
Data Scientist (m/w/d) Schwerpunkt KI
KI Manager (m/w/d)
IT-Security Analyst (m/w/d) Cloud Security und KI
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "VW-Aktie steigt trotz operativer Einbußen: Sondereffekte belasten Ergebnis" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "VW-Aktie steigt trotz operativer Einbußen: Sondereffekte belasten Ergebnis" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »VW-Aktie steigt trotz operativer Einbußen: Sondereffekte belasten Ergebnis« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!