MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Genauigkeit von Vorhersagemärkten hat politische Kommentatoren weltweit überrascht, insbesondere im Hinblick auf die US-Präsidentschaftswahl zwischen Donald Trump und Kamala Harris. Diese Märkte könnten der Schlüssel zu effizienteren und fundierteren Prognosen globaler Ereignisse sein.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Idee, dass Vorhersagemärkte und das Konzept der Informationsfinanzierung die nächste große Entwicklung in der Fähigkeit der Menschheit darstellen könnten, globale Ereignisse vorherzusagen, gewinnt an Unterstützung. Der Mitbegründer von Ethereum, Vitalik Buterin, hat in einem Blogbeitrag die Zukunft der Informationsfinanzierung skizziert und darauf hingewiesen, dass Wettmärkte weit mehr als nur Spekulationsinstrumente sind. Er argumentiert, dass man Finanzinstrumente nutzen kann, um Anreize zu schaffen, die den Nutzern wertvolle Informationen liefern.
Buterin betont, dass zunehmend leistungsfähige KI-Tools das Gebiet der Informationsfinanzierung in den nächsten zehn Jahren erheblich vorantreiben werden. Die interessantesten Anwendungen dieser Technologie betreffen Mikrofragen – Millionen kleiner Märkte, die für sich genommen geringe reale Konsequenzen haben, aber in ihrer Gesamtheit erhebliche Auswirkungen auf die Welt haben können. Ein großes Problem der Effizienz menschlicher Wettmärkte ist, dass sie hohe Volumina benötigen, um zu funktionieren. KI könnte diese Gleichung jedoch grundlegend verändern und qualitativ hochwertige Informationen auch in Märkten mit geringem Volumen ermöglichen.
Vorhersagemärkte haben sich in den letzten Jahrzehnten als erstaunlich genau erwiesen. Bereits 1988 überraschte der Iowa Electronic Market die Meinungsforscher, als er bei der Vorhersage des Präsidentschaftswahlkampfs zwischen George Bush und Mike Dukakis besser abschnitt als traditionelle Umfragen. Diese Märkte nutzen die Weisheit der Massen und die Hypothese effizienter Märkte, um die genauesten Szenarien aus einer Reihe möglicher Ergebnisse auszuwählen.
Nimrod Cohen, Leiter Produkt und Forschung bei eOracle, hebt hervor, dass die eigentliche Stärke von Vorhersagemärkten nicht nur in der Vorhersage von Ergebnissen liegt, sondern in ihrer Fähigkeit, als Hochgeschwindigkeits-Berichtsmechanismus zu dienen. Bei ausreichendem Marktvolumen bieten sie sowohl umfassende Abdeckung als auch sofortige Reaktionszeiten. Traditionelle Berichterstattung steht oft vor dem Dilemma, zwischen Geschwindigkeit und Genauigkeit abzuwägen.
Ein zentrales Problem für Vorhersagemärkte ist die sogenannte Auflösungsambiguität. Cohen betont, dass die genaue Festlegung der Bedingungen, unter denen eine Wette als gewonnen oder verloren gilt, entscheidend für die Verbesserung der Effektivität von Vorhersagemärkten ist. Die Entwicklung von Rahmenbedingungen zur Streitbeilegung ist daher ein wichtiger Schritt, um das Vertrauen der Nutzer zu stärken und die Integrität der Märkte zu wahren.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Vorhersagemärkte: Ein Blick in die Zukunft der Informationsfinanzierung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.