GENF / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ein Schweizer Startup glaubt, das vergessene Element Thorium könnte der Schlüssel zu einer sicheren und nachhaltigen Kernenergie sein.
Die Kernenergie erlebt in Europa ein Revival, mit massiven Investitionen in neue Kraftwerke und der Entwicklung kleinerer, modularer Alternativen durch Startups. Während die meisten dieser Anlagen auf Uran setzen, dem radioaktiven Metall, das das Atomzeitalter befeuerte, setzt das Schweizer Startup Transmutex auf Thorium, ein weniger bekanntes Element.
Thorium, das als bleiähnliches Metall viermal häufiger vorkommt als Uran und deutlich sicherer in der Handhabung ist, kann allerdings keine Kernspaltung – die Aufspaltung von Atomkernen, die Energie für die Stromerzeugung freisetzt – selbst initiieren.
Transmutex schlägt vor, Thorium mit einem Partikelbeschleuniger zu kombinieren, der kontinuierlich Neutronen in die Thoriumatome einspeist und so eine Spaltungsreaktion auslöst. Im Gegensatz zu herkömmlichen Reaktoren kann die Anlage keine Kettenreaktion aufrechterhalten. Wird der Partikelbeschleuniger ausgeschaltet, wird der Neutronenfluss unterbrochen und der Reaktor schaltet sich sofort ab. Diese Funktion hätte Katastrophen wie den Unfall im Kernkraftwerk Tschernobyl 1986 verhindern können.
Transmutex, gegründet im Jahr 2019, basiert auf einer Idee, die in den 1990er Jahren vom Nobelpreisträger Carlo Rubbia und dem jungen Wissenschaftler Federico Carminati bei der Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN) entwickelt wurde. Das Startup möchte Kernenergie sicherer und nachhaltiger machen und hat kürzlich eine Series-A-Investition von 23 Millionen US-Dollar erhalten, um sein Team zu erweitern und innerhalb von zwei bis drei Jahren seine erste Anlage zu planen und zu bauen.
Das Startup konsultiert derzeit mit weltweit führenden Regierungsinstitutionen, um eine internationale Koalition zur Beschleunigung der Entwicklung seines ersten Kernreaktors zu bilden. Während Thoriumreaktoren, insbesondere solche, die mit Partikelbeschleunigern gekoppelt sind, noch in den Kinderschuhen stecken, wächst das Interesse an ihrem Potenzial weltweit.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Von Uran zu Thorium: Ein Schweizer Startup auf dem Weg zu sicherer Kernenergie" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.