WOLFSBURG / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Volkswagen hat im ersten Quartal des Jahres eine bemerkenswerte Erholung seiner Verkaufszahlen verzeichnet, trotz der Herausforderungen auf dem chinesischen Markt.
Volkswagen hat im ersten Quartal 2023 eine bemerkenswerte Erholung seiner Verkaufszahlen verzeichnet, trotz der Herausforderungen auf dem chinesischen Markt. Der Wolfsburger Automobilhersteller konnte seine weltweiten Auslieferungen um 1,4 Prozent auf über 2,1 Millionen Fahrzeuge steigern. Besonders beeindruckend ist der Anstieg im Bereich der Elektrofahrzeuge, wo ein Wachstum von fast 60 Prozent zu verzeichnen war.
Während die Verkaufszahlen in China um sieben Prozent auf 644.000 Fahrzeuge zurückgingen, konnte Volkswagen diesen Rückgang durch Zuwächse in Europa und den USA mehr als ausgleichen. In Europa stiegen die Verkaufszahlen um 3,7 Prozent, während in den USA ein Anstieg von 6,2 Prozent verzeichnet wurde. Experten führen dies teilweise auf Vorzieheffekte aufgrund der neuen Autozölle von US-Präsident Donald Trump zurück.
Die Pkw-Marke VW konnte ihren schwächelnden Kurs verlassen und im ersten Quartal einen Anstieg von über fünf Prozent auf mehr als 1,1 Millionen Fahrzeuge verbuchen. Allerdings zeigten sich nicht alle Marken des Konzerns im Aufwind: Audi musste einen Rückgang von 3,4 Prozent auf etwa 383.400 Fahrzeuge hinnehmen, während die Auslieferungen von Porsche sogar um fast acht Prozent auf 71.500 sanken.
Der Erfolg im Bereich der Elektromobilität ist besonders bemerkenswert. Weltweit lieferte Volkswagen 216.800 rein elektrische Fahrzeuge aus, was einem Anstieg von fast 60 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Allein in Europa verdoppelte sich die Zahl dieser Stromer auf 158.000 Fahrzeuge, was den steigenden Einfluss der Elektromobilität unterstreicht.
Volkswagen steht vor der Herausforderung, seine Marktposition in China zu stärken, während es gleichzeitig von den positiven Entwicklungen in anderen Märkten profitiert. Die Strategie, den Fokus auf Elektromobilität zu legen, scheint sich auszuzahlen, da die Nachfrage nach umweltfreundlichen Fahrzeugen weltweit steigt.
Die Automobilindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, und Volkswagen ist bestrebt, eine führende Rolle in der Entwicklung und Vermarktung von Elektrofahrzeugen einzunehmen. Die jüngsten Verkaufszahlen zeigen, dass der Konzern auf einem guten Weg ist, diese Ziele zu erreichen, auch wenn es in einigen Märkten noch Herausforderungen zu bewältigen gibt.
Insgesamt zeigt sich, dass Volkswagen trotz der Herausforderungen in China auf einem soliden Wachstumspfad ist. Die Konzentration auf Elektromobilität und die Anpassung an regionale Marktbedingungen sind entscheidende Faktoren für den Erfolg des Unternehmens in der Zukunft.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Werkstudent Künstliche Intelligenz (m/w/d)
SAP (Senior) Business Transformation Advisor BTP / AI (f/m/d)
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin – KI & Datenwissenschaft in den Ingenieurwissenschaften
Backend-Entwickler:in (Python) (m/w/d) im Finanz- und KI-Bereich
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Volkswagen trotzt Herausforderungen in China mit starkem Elektroauto-Absatz" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Volkswagen trotzt Herausforderungen in China mit starkem Elektroauto-Absatz" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Volkswagen trotzt Herausforderungen in China mit starkem Elektroauto-Absatz« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!