WOLFSBURG / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einem entscheidenden Schritt zur Sicherung der deutschen Produktionsstandorte hat Volkswagen ein bedeutendes Abkommen mit dem Betriebsrat geschlossen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Volkswagen hat kürzlich ein wegweisendes Abkommen mit seinem Betriebsrat erzielt, das die Schließung deutscher Werke verhindert und gleichzeitig erhebliche Kosteneinsparungen ermöglicht. Dieses Abkommen sieht vor, dass bis 2030 rund 35.000 Arbeitsplätze sozialverträglich abgebaut werden, ohne dass es zu Entlassungen kommt. Dies wird durch natürliche Fluktuation und freiwillige Abfindungspakete erreicht.
Der Automobilhersteller hatte ursprünglich aufgrund eines prognostizierten Rückgangs der Verkaufszahlen in Europa die Schließung mehrerer Werke in Betracht gezogen. Diese Pläne wurden nun jedoch zurückgezogen, nachdem intensive Verhandlungen mit dem Betriebsrat zu einem Kompromiss führten. Die Betriebsratsvorsitzende Daniela Cavallo betonte, dass kein Standort geschlossen werde und der Haustarifvertrag langfristig gesichert sei.
Im Rahmen des Abkommens wird die Produktionskapazität in fünf deutschen Werken um jährlich 734.000 Einheiten reduziert. Diese Maßnahme ist Teil eines umfassenderen Plans, der jährliche Einsparungen von 4 Milliarden Euro vorsieht. Volkswagen-CEO Oliver Blume bezeichnete die Vereinbarung als ein wichtiges Signal für die Zukunftsfähigkeit der Marke Volkswagen.
Die Entscheidung, die Werke zu erhalten, kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die Automobilindustrie weltweit mit Herausforderungen wie der Umstellung auf Elektromobilität und der Digitalisierung konfrontiert ist. Experten sehen in der Vereinbarung einen strategischen Schritt, um die Wettbewerbsfähigkeit von Volkswagen in einem sich schnell verändernden Marktumfeld zu sichern.
Volkswagen plant, die Transformation hin zu einem nachhaltigeren Geschäftsmodell voranzutreiben, indem es in neue Technologien und Produktionsmethoden investiert. Dies umfasst auch die Weiterentwicklung der Elektromobilität und die Implementierung digitaler Lösungen, um die Effizienz zu steigern und die Umweltbelastung zu reduzieren.
Die Einigung mit dem Betriebsrat zeigt, dass Volkswagen bereit ist, innovative Wege zu gehen, um seine Position als führender Automobilhersteller zu festigen. Die langfristige Sicherung der Arbeitsplätze und die Vermeidung von Werksschließungen sind zentrale Elemente dieser Strategie.
Insgesamt wird das Abkommen als ein positives Zeichen für die Belegschaft und die deutsche Automobilindustrie gewertet. Es unterstreicht die Bedeutung von Kooperation und Dialog zwischen Unternehmensführung und Arbeitnehmervertretungen, um nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu finden.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Volkswagen sichert Zukunft deutscher Werke durch strategisches Abkommen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.