SHANGHAI / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Volkswagen bereitet sich intensiv auf den hart umkämpften chinesischen Automobilmarkt vor. Mit einer strategischen Produktoffensive und innovativen Technologien will der deutsche Automobilhersteller seinen Marktanteil in China sichern und ausbauen.
Volkswagen steht vor der Herausforderung, sich in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld in China zu behaupten. Der Automobilmarkt dort wird nicht nur von traditionellen Herstellern, sondern auch von großen Tech-Unternehmen dominiert, die mit aggressiven Preisstrategien und technologischen Innovationen um die Gunst der Kunden buhlen. Ralf Brandstätter, Vorstandsmitglied von Volkswagen für China, vergleicht die Situation mit einer Playoff-Saison, in der nur die Besten überleben werden.
Um sich in diesem Umfeld zu behaupten, setzt Volkswagen auf eine umfassende Produktoffensive. Auf der Automesse in Shanghai präsentierte der Konzern fünf neue Modelle, darunter ein SUV mit Reichweitenverlängerung durch einen Verbrennungsmotor und ein vollelektrisches Modell. Diese neuen Fahrzeuge sollen nicht nur durch technische Innovationen, sondern auch durch eine attraktive Preisgestaltung überzeugen.
Ein zentrales Element der Strategie von Volkswagen ist die Einführung eines automatisierten Fahrsystems, das die Fahrsicherheit erhöhen soll. Funktionen wie Spurhalteassistenten und Geschwindigkeitsregelung bieten den Fahrern zusätzliche Unterstützung und sollen das Fahrerlebnis verbessern. Diese Technologie ist Teil von Volkswagens Bemühungen, sich durch technische Exzellenz von der Konkurrenz abzuheben.
Die Preisgestaltung bleibt jedoch eine Herausforderung. Stefan Mecha, Markenchef von VW, betont, dass die Verkaufspreise vieler Wettbewerbsfahrzeuge in China unrealistisch niedrig sind. Um den durch Technik angestrebten Mehrwert zu rechtfertigen, müssten die Preise seiner Meinung nach eigentlich doppelt so hoch sein. Dennoch bleibt Volkswagen optimistisch, dass die Kombination aus innovativer Technologie und strategischem Preismarketing den gewünschten Erfolg bringen wird.
Obwohl der Konzern im vergangenen Jahr einen deutlichen Gewinnrückgang hinnehmen musste, bleibt Volkswagen entschlossen, seinen Platz im chinesischen Markt zu sichern. Die hohen Umbaukosten und der Druck durch den Wettbewerb werden als notwendige Investitionen gesehen, um langfristig erfolgreich zu sein. Die strategische Ausrichtung auf technologische Innovationen und eine gezielte Preisstrategie sollen Volkswagen helfen, sich in einem der wichtigsten Märkte der Welt zu behaupten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Professur für Human Centered AI and Clinical Decision Support Systems

Senior AI Fullstack -Developer (m/w/d)

Legal Consultant / Volljurist (m/w/d) – Datenschutz und KI

IT Software Engineer AI (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Volkswagen setzt auf Technologieoffensive im chinesischen Markt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Volkswagen setzt auf Technologieoffensive im chinesischen Markt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Volkswagen setzt auf Technologieoffensive im chinesischen Markt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!